Volvo EX90- Thors Hammer hat zugeschlagen - Mycar
Categories: AutoEX90Volvo

Volvo EX90- Thors Hammer hat zugeschlagen

Volvo präsentierte stolz mit dem EX 90 sein rein elektrisches Flaggschiff, damit ist nach dem überarbeiteten XC90, der als Mild Hybrid und Plug In Hybrid schon bei den Händlern steht, die Oberklasse komplett bestückt. Wir konnten ihn bereits fahren.

Bei Volvo hat man große Ziele. Bis 20230 will man unter anderem weitgehend abfallfrei produzieren, bis 2040 will man CO2 neutral sein. Ziele wurden auch im Vorjahr erreicht, man war mit exakt 4.609 verkauften Autos die am stärksten wachsende Premium-Marke, wenn auch auf niedrigem Niveau. Heuer soll der Aufwärtstrend fortgesetzt werden, allem voran dank des neuen EX 90, von dem Volvo im Jahr 2025 immerhin 8 Prozent seines Gesamtvolumens verkaufen möchte.

Nun konnten wir erste Eindrücke sammeln und sie sind durchaus überzeugend. Schon optisch besticht der neue Volvo durch eine gelungene Mischung von Sachlichkeit und Gefälligkeit. Obwohl das Auto mehr als fünf Meter im der Länge misst und auch über 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, sieht man ihm das nicht an. Verantwortlich dafür dürfte wohl die für einen SUV in der Größe elegante Seitenlinie sein. Besonders stolz ist man auch auf die neue LED Lichtsignatur an der Front, die Thors Hammer zeigen soll, wie er einen Nagel einschlägt. Auch hinten gibt es natürlich LED-Lichtspiele, sie setzen aber das elegante Design auch am Abschluss ins richtige Licht.

Selbstverständlich findet sich auch im Innenraum jede Menge Luxus, alles wirkt trotz (oder wegen?) der großteils verwendeten Recycling-Materialien und nachhaltige Stoffen sehr hochwertig, selbstverständlich ist auch die Verarbeitung ausgezeichnet. Insgesamt kann man aus drei Ausstattungslinien und drei Motorisierungen wählen, zudem steht der EX 90 mit fünf, sechs oder sieben Sitzen zur Verfügung.

Das Basismodell ist der Single-Motor mit Heckantrieb, in der Mitte der Leistungs-Range befindet sich der Twin Motor AWD mit 408 PS (300 kW), und als Topmodell fungiert der EX 90 Twin Performance AWD mit 517 PS (380 kW). Für unsere erste Ausfahrt haben wir die mittlere Motorisierung mit 408 PS ausgefasst.

Nach dem Einsteigen sucht man vorerst den Startknopf- vergeblich. Wie auch bei den Schwestermodellen von Polestar ist das Auto sofort nach dem Entern betriebsbereit. Ebenfalls vergeblich sucht man die meisten zu erwartenden Knöpfe für die ersten Grundeinstellungen. Fast alles, auch die Einstellung der Außenspiegel, wird über den   14,5“-Touchscreen gesteuert, dazu gibt es ein paar Lenkradtasten. Das Cockpit bietet zudem einen 8“-Digitaltacho hinter dem Lenkrad und ein Head-up-Display.  Einfacher ist die Bedienung dadurch nicht geworden, aber man gewöhnt sich relativ schnell daran. Ein Highlight nicht nur für Musikfans ist das Bowers & Wilkins Soundsystem, welches mit einem hervorragenden Klang aufwarten kann und den geräumigen Innenraum zum Konzertsaal verwandelt. Das Platzangebot ist wirklich sensationell, und je nach Variante stehen 647 bis 697 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, die dritte Sitzreihe lässt sich zudem elektrisch bedienen.

Im Fahrbetrieb fällt zuerst die ausgezeichnete Geräuschdämmung auf, man fühlt sich wie im sprichwörtlichen Kokon, selbst bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum flüsterleise. Aber auch beim Antrieb kann der große Volvo überzeugen. Die Kraftentfaltung ist dezent, aber nachdrücklich, das Fahrwerk mit der (optional erhältlichen) adaptiven Luftfederung grandios. Auch in schnell gefahrenen Kurven gibt es kein Wanken oder Schlingern. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 5,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei allen Volvo-Modellen auf 180 km/h limitiert.

Bei der Reichweite erfüllt der EX 90 erwartungsgemäß nicht die hohen Erwartungen der Werksangaben. Die 111 kWh-Batterie (107 kWh netto) sollte für eine Reichweite von bis zu 614 Kilometern sorgen. Real sind bei winterlichen Temperaturen wohl eher 400 Kilometer, bei wärmeren Außentemperaturen werden wohl auch 500 Kilometer übertroffen.

Zuletzt noch ein paar Worte zu den Preisen. Das Basismodell mit Heckantrieb soll nach Abzug von Rabatten unter 80.000,- Euro kosten, was derzeit noch steuerliche Relevanz hat. Unser Testfahrzeug hatte einen Listenpreis von 99.300,- Euro, mit diversen Extras wie etwa das adaptive Fahrwerk, 22 Zoll Felgen und Ähnlichem sind die 100.000 Eure schnell übertroffen.

Fazit:

Wer einen großen Elektro-SUV mit Luxus-Feeling möchte, ist mit dem EX 90 auf jeden Fall bestens bedient. Vor allem das für ein Auto dieser Größen- und Gewichtsklasse ausgezeichnete Fahrwerk und die Verarbeitung jedes Details rechtfertigen auch den doch recht hohen Preis.





Preis Deutschland111.354,00 Euro
Preis Österreich111.354,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 101,57 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h5.9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Leistung Elektromotor300 kW
Drehmoment770 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht2.779 kg
Länge5.037 mm
Breite2.113 mm
Verbrauch22 kWh/100km
Akku111 kW
Reichweite ohne Rekuperation505 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km111 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %22,09 %
Reichweite mit Rekuperation616 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarE-C4






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2779kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

1 Woche ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago