Vergleich e-Up vs. Zoe - Mycar
Categories: Zoe

Vergleich e-Up vs. Zoe

Wer ein Elektroauto kaufen will und einen Renault Zoe und einen VW e-Up in die engere Wahl zieht, der tut dies wahrscheinlich nicht aufgrund der herausragenden Fahrleistungen. Auf der einen Seite wird der Umweltgedanke eine Rolle spielen, auf der anderen Seite die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge. Bei Renault und VW stehen zwei völlig unterschiedliche Konzepte gegenüber. Bei Renault muss man den Akku mieten und zahlt dafür im billigsten Fall 79 Euro/Monat. Dafür ist der Kaufpreis gut 5.000 Euro niedriger als bei VW. Andererseits zahlt man beim e-Up keine Miete und ist selbst stolzer Eigentümer eines Akkus. VW gibt auf den Akku immerhin 8 Jahre Garantie. Die Ladezeiten der Akkus sind bei beiden Fahrzeugen ungefähr identisch. Die Gegenüberstellung zeigt, dass die beiden durchaus vergleichbar sind:

Renault Zoe VW e-Up
Akkugröße 22 kW 18.7 kW
Verkbrauch pro 100 km
14.6 kW 11.7 kW
Maximale Reichweite 210 km
160 km
Realistische Reichweite 150 km 120 km
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h 130 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h
13.5 s 12.4 s
Leistung 65 kW 60 kW
Drehmoment 250 NM 210 NM
Gewicht 1.468 kg 1.214 kg
Länge 4.084 mm
3.540 mm
Breite 1.730 mm 1.645 mm
Preis in Österreich 20.780 Euro 25.350 Euro
Preis in Deutschland
21700 Euro 26.900 Euro
Akkumiete mind. 79 Euro/Monat keine

Die Frage in welcher Situation welches der beiden Fahrzeuge den höheren Einsparungseffekt erzielt ist nicht einfach zu beantworten und hängt hauptsächlich von der Kilometerleistung pro Jahr ab und der Nutzungsdauer. Die Berechnungen basieren auf der Annahme, dass ein kWh Strom 0,20 Euro kostet. In der Nachfolgenden Grafik sehen sie sehen unter welchen Rahmenbedingungen sich die Anschaffung eines Zoe oder eines e-Up lohnen:

Zusammenfassend kann man feststellen, dass aufgrund des Mietmodells von Renault die Anschaffung eines e-Up sich ab einer Nutzungsdauer von 5 Jahren oder mehr immer lohnender ist. Bei einer Nutzungsdauer von 4 Jahren sind die höheren Anschaffungskosten eines e-Up nur dann gerechtfertigt, wenn man mehr als 18.000 km pro Jahr zurücklegt. Wenn man den e-Up nur 3 Jahre behalten will, dann muss man druchschnittlich mindestens 26.000 km/Jahr fahren, damit sich die Anschaffung lohnt. Fährt man weniger, dann ist der Zoe die bessere Alternative.

Daten des VW e-Up:








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1214kg und einer Leistung von kw beträgt:
-1,00 Euro



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 45,39 Euro pro Jahr fällig.




Motorpermanenterregte Synchronmaschine
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Beschleunigung 0-100km/h12.4 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor60 kW
Drehmoment210 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.214 kg
Länge3.540 mm
Breite1.645 mm
Verbrauch11.7 kWh/100km
Akku18.7 kW
Reichweite ohne Rekuperation160 km
TreibstoffStrom
Euronorm5
Kommentar






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1214kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Bernd Peter

Share
Published by
Bernd Peter

Recent Posts

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

1 Woche ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago