Toyota RAV4 Hybrid - Mit der Kraft zweier Antriebe - Mycar
Categories: RAV4

Toyota RAV4 Hybrid – Mit der Kraft zweier Antriebe

Seit 19 Jahren bietet Toyota Fahrzeuge mit Hybridantrieb an und man verweist nicht ohne Stolz darauf, wohl die meiste Erfahrung auf diesem Gebiet zu haben. Diese ist nun auch dem erfolgreichen RAV 4 (6,5 Millionen verkaufte Einheiten seit 1994!) zugute gekommen. Optisch wurde die nun vierte Genration mit einem neuen dreiteiligen Kühlergrill aufgeputzt, der die neue Formensprache der Japaner betonen soll. Im Innenraum kommt nun mehr eher weiche Materialien zum Einsatz, die weniger schönen und auch schon veralteten Druckknöpfe wurden zumindest gut versteckt. Dafür gibt es einen neuen siebenzölligen Bildschirm und ein 360 Grad Kamerasystem.

Die Hybridtechnik ist an der des Konzernbruders Lexus NX 300h angelehnt. Das bedeutet, der (optionale) Allradantrieb wird durch einen zusätzlichen 68 PS leistenden Elektromotor, der die Hinterräder antreibt, verwirklicht. Um die Traktion zu verbessern, sitzt dessen Akku direkt über der Hinterachse. Der Rest ist von den anderen Hybridmodellen bekannt. Ein 155 PS starker 2,5 Liter Benziner ist mit einem 140 PS Elektromotor zusammengespannt, als Systemleistung werden sowohl beim Allradler als auch beim Fronttriebler 197 Pferde an die Räder gereicht. Klingt gut, aber ein Sportler ist der RAV4 damit nicht. Es ist auch dank des stufenlosen CVT Getriebe ein eher entspanntes Dahingleiten, egal ob im Sport, Eco- oder Normalmodus.


 

Auch die Anzeige, wie gerade der Kraftfluss verläuft, dient eher der Verwirrung als sie wirklich informativ für den Fahrbetrieb ist. Im Stadtgebiet ist man zumindest auf den ersten Kilometern elektrisch und damit lautlos unterwegs, dann muss wieder der Verbrenner die Akkus laden. Der Verbrauch wird mit 4,9 bzw. mit 5,1 Liter (Allrad) angegeben, der tatsächliche Konsum wird eher mindestens ein Liter mehr sein. Überland kann der Verbrauch bei zügiger Fahrweise schnell steigen, wohl auch ein Grund warum die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h begrenzt ist. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel ausgelegt, die Platzverhältnisse ausgezeichnet, auch der Kofferraum durchaus passabel. Zudem ist man bei Toyota stolz, dass die Allradversion 1.650 Kilogramm an Anhängelast ziehend darf, beim Fronttriebler sind es immerhin noch deren 800. Zudem ist ein Anhänger- Assistent serienmäßig mit an Bord, er verhindert das gefürchtete Pendeln bei höheren Geschwindigkeiten. Sicherheit wird ohnehin beim RAV4 groß geschrieben. So sind eine Reihe weiterer Assistenzsysteme mit an Bord wie etwa adaptiver Tempomat, Fußgängererkennung, toter Winkel Warner und vieles mehr.

Neu: Toyota RAV4 Hybrid
Preis: ab 33.800 Euro, Preis des Testfahrzeuges 43.993 Euro
Motor: 2,5 Liter Benziner mit 155 PS kombiniert mit einem 142 PS Elektromotor bzw. einem 68 PS Elektromotor an der Hinterachse (4WD)
Ausstattung:
Fußgängererkennung, Abstandsradar, Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, 360 Grad Kamerasystem, Toter Winkel Warner, Verkehrszeichenerkennung, Anhängerassisten, 7 Zoll Touch- Screen uvm.

 





Preis Deutschland2.999,00 Euro
Preis Österreich35.990,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 115g/km und einer Leistung von 145kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 864,00 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)50,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)230,00 €
KFZ Steuer280,00 €








Motor4 Zylinder. DOHC. 16 Ventile
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100km/h8.3 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor145 kW
Drehmoment206 Nm
Hubraum2.494 cm3
CO2115 g/km
Gewicht1.625 kg
Länge4.605 mm
Breite1.845 mm
Verbrauch4.9 Liter/100km
Tankinhalt56 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.143 km
TreibstoffBenzin
Euronorm6b
KommentarDaten des 2.5 HYBRID






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1625kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

2 Tagen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

1 Woche ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

1 Woche ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

2 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

2 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

2 Wochen ago