Gefühlsmäßig ist jedes zweite Taxi vor allem in Wien ein Prius und das nicht ohne Grund. Der Ruf der absoluten Zuverlässigkeit, gepaart mit aberwitzigen Kilometerleistungen bei einem Minimum an Wartung lassen nicht nur die Lohnkutscher zum Prius greifen. Auch viele Firmen, aber auch vermehrt Privatnutzer greifen zum Toyota. Grund genug, dem Vorzeigemodell in gebührendem Abstand immer wieder tiefgreifende Verbesserungen zukommen zu lassen, ohne an der bekannten Silhouette allzu viel zu verändern. Die Karosserie ist durch die sehr niedrige Front und das lange Fließheck ohnehin maximal strömungsoptimiert, was natürlich auch dem Verbrauch zugutekommt. Auch der unten vollständig verkleidete Motorraum trägt einen guten Teil zur Sparsamkeit bei.
Seit 2016 ist die vierte Generation des Prius erhältlich, und im Jahr 2020 hat Toyota seine Hybrid-Ikone überarbeitet. Im Zuge dieses letzten Facelifts hat man vor allem durch eine neue Gestaltung der Rückleuchten das Heck etwas beruhigt, auch von vorne wirkt der neue Prius nun wesentlich harmonischer als das Vormodell.
Auf der Technikseite hat man dem Toyota nun einen Allradantrieb spendiert, wobei die Hinterräder rein elektrisch angetrieben werden. In unseren, teilweise eher gebirgigen Breiten wird er damit nochmals interessanter, vor allem, da es im gesamten Kompaktsegment kein anderes Fahrzeug mit Hybridantrieb und Allradantrieb gibt. Von Innen wirkt der Neue nun wesentlich eleganter, die offen zur Schau gestellte Extravaganz wurde der doch meist eher konservativen Kundschaft geopfert, futuristisch wirkt der Innenraum aber immer noch. Dass weiterhin harter Kunststoff dominiert, wird durch die sehr gute Verarbeitung mehr als wettgemacht.
Dank der großen Fensterflächen wirkt alles sehr hell und luftig, das Raumgefühl ist ausgezeichnet, die Platzverhältnisse ohnehin, sowohl vorne wie auch im Fond. Nur das Einparken gestaltet sich wegen der eingeschränkten Sicht durch das Rückfenster etwas mühsam, die Rückfahrkamera wird hier dankbar angenommen, genauso wie der Heckscheibenwischer.
Positiv fällt die nun größere Schale zum Unterbringen des Handys auf, das bei Bedarf nun auch kabellos geladen werden kann. Die vielen Funktionen des 4,2 Zoll großen Infodisplays in der Mitte des Armaturenbretts erfordern ein genaues Lesen der Bedienungsanleitung. Praktisch ist auch die Tatsache, dass die Grundfunktionen des Navi Systems nun auch im Blickfeld des Fahrers angezeigt werden. Oberklasse auch das JBL Soundsystem, Nachrüsten war gestern.
Die Schaltung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe, welches bei voller Beschleunigung noch durch lautes Heulen auf sich aufmerksam macht. Der angegebene Verbrauch von 4,8 Litern/ 100 Km ist durchaus erreichbar, Vollgas-Junkies werden es kaum über 5,5 Liter schaffen
Mit einem Einstiegspreis von 33.790 Euro für die Lounge Version ist der neue Prius ein durchaus faires Angebot, wer noch ein paar Extras ordert, wird so etwa bei 37 Tausendern landen.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1400kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…