Toyota Mirai - Die Zukunft auf Japanisch - Mycar
Categories: Mirai

Toyota Mirai – Die Zukunft auf Japanisch

Schon lange geistern diverse Konzepte über mit Wasserstoff betriebene Autos durch diverse Messen, auch die eigentlich schon sehr alte Brennstoffzelle wird immer wieder zitiert, immerhin gibt es sie schon seit 1838 (!). Brennstoffzellen sind eigentlich Wandler, die mittels einer chemischen Reaktion aus zugeführtem Brennstoff wie zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff Strom produzieren, mit dem man etwa auch ein Fahrzeug antreiben kann. Aus dieser Sicht ist der Mirai (japanisch: Zukunft) eigentlich ein Elektroauto, das sich den benötigten Strom selbst an Bord erzeugt. Der Vorteil: getankt ist in drei Minuten und aus dem Auspuff kommt nur Wasser, das entweder in einem acht Liter fassenden Tank gespeichert oder als Tröpfchen abgelassen werden kann. Die neuartige Technik erklärt auch die zum Teil etwas eigenwillige Optik. Die mächtigen Schlünde an der Front sollen den benötigten Sauerstoff ansaugen, sie sind auch etwas hinderlich für eine wirklich gute Aerodynamik. Unter der Haube und auch sonstwo ist alles anders. Die im Prinzip aus dem Prius stammende Steuereinheit findet vorne Platz, die Brennstoffzellen befinden sich unter den Fahrer- und Beifahrersitzen, die beiden Wasserstofftanks zwischen Rückbank und Kofferraum. Der ist mit 361 Litern nicht gerade üppig, aber ausreichend.

Im Inneren sieht es eigentlich aus wie in einem herkömmlichen Auto. Vier Personen finden bequem Platz und das Armaturenbrett ist glatt und weitgehend frei von Schaltern und Knöpfen. Dafür gibt es einen großen Touch Screen über die die meisten Funktionen bedient werden können, auch den „Schalthebel“ kennt man vom Prius. Das Fahren gestaltet sich wie mit einem Elektro- Auto, mit 154 PS ist man nicht nur lautlos, sondern auch ansprechend motorisiert. Zudem steht das Drehmoment von immerhin 354 Nm schon ab Null zur Verfügung, was eine fulminante Beschleunigung garantiert. Die beiden Tanks, in denen der Wasserstoff unter einem Druck von 700 Bar gespeichert wird, fassen je 2,5 Kilogramm. Der Verbrauch von 0,75 Liter auf 100 Kilometer entspricht einem Preis von etwa sechs Liter Benzin, Tendenz mit dem fallenden Spritpreis steigend. Dafür gibt’s eine Reichweite von über 500 Kilometern. Ein gravierender Nachteil: es gibt in Österreich gerade einmal zwei (!) Wasserstofftankstellen und die sind nicht öffentlich. Aus diesem Grund wird der Mirai hierzulande noch nicht angeboten im Gegensatz zu unserem Nachbarn der BRD. Auch der Preis ist nicht gerade verbraucherfreundlich. Mit 66.000 Euro ohne Steuern (also ohne MwSt, Nova entfällt) ist man in der Oberklasse. Aber steigende Produktionszahlen könnten das Zukunftsauto Auto verbilligen, zudem wird das Tankstellennetz sicherlich auch wachsen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zitat: Wir werden in naher Zukunft reine Elektroautos für die Kurzstrecke und Brennstoffzellenautos für die Langstrecke anbieten. Yoshikazu Tanaka, Entwicklungsleiter Toyota Mirai Neu: Toyota Mirai

Markteinführung: Noch nicht bekannt. Preis. ca. 66.000 Euro ohne Steuern

Motor: Elektromotor mit 154 PS, Drehmoment 354 Nm

Ausstattung: Pre Collisions System mit Fußgängererkennung, toter Winkel Warner, Rückraum Assistent, Anfahr Kontrolle, Adaptiver Tempomat, ESP, Berganfahrhilfe, Parkassistent, Rückfahrkamera, Premium Audio System Freisprecheinrichtung, Sitzheizung an allen Plätzen uvm.

 





Preis Deutschland7.854,00 Euro
Preis Österreich78.540,00 Euro








In Österreich sind Wasserstoffautos von der KFZ Steuer befreit. Die NOVA entfällt ebenfalls. Dies gilt nicht für Hybridfahrzeuge und Range-Extender!



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.



keine Angabe







Motor ein Elektromotor. angetrieben über ein Brennstoffzelle
Höchstgeschwindigkeit 178 km/h
Beschleunigung 0-100km/h9.5 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor113 kW
Drehmoment247 Nm
CO20 g/km
Gewicht1.850 kg
Länge4.890 mm
Breite1.815 mm
Verbrauch1.042 Kilo/100km
Akku5 Kilo
Reichweite ohne Rekuperation480 km
TreibstoffWasserstoff
Euronorm6
KommentarBei den Preisen handelt es sich um eine vorlaeufige Schaetzung von Toyota






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1850kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

4 Stunden ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

3 Tagen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

1 Woche ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

1 Woche ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago