Toyota GT86 - Quertreiber aus Japan - Mycar
Categories: GT86

Toyota GT86 – Quertreiber aus Japan

Japanische Sport Coupes haben hierzulande ein schweres Leben, manche führen ein regelrechtes Mauerblümchendasein. Zu Unrecht, wie etwa der Toyota GT86 zeigt. Ein sportlicher Hecktriebler mit immerhin 200 PS, gut gemacht und durchaus flott zu bewegen. Toyota lässt sich jedoch nicht beirren und hat dem 2+2 Sportler einem dezenten Facelift unterzogen. An der Front und am Heck strahlen nun LED Lichter, innen wurde die Verarbeitung am Armaturenbrett wesentlich verbessert und auch neue, bequemere Sitze mit einem höherwertigen Material sowie ein kleineres Lenkrad wurden installiert. Auf der technischen Seite sollen nun härtere Federn im Zusammenspiel mit sensibleren Stoßdämpfern für eine bessere Straßenlage sorgen. Dazu gibt es einen neuen Stabilisator an der Hinterachse und diverse zusätzliche Schweißpunkte an der Karosserie. Alles dies soll sowohl das Fahrverhalten als auch die Steifigkeit erhöhen.

 

 

Die wichtigste Modifikation betrifft aber die Elektronik. Der neue Fahrmodus Track erlaubt nun kontrollierte Drifts, bevor der Wagen dezent eingefangen wird. Geblieben ist der Vierzylinder Boxer, der eigentlich von Subaru stammt (wo das Fahrzeug auch gebaut wird) und von den Toyota Technikern für diesen Einsatzzweck überarbeitet wurde.


{youtube}_u3wjWV8Gho{/youtube}     {youtube}vwsKSH3CitE{/youtube}

Bei den ersten Tests im finnischen Rovaniemi am Polarkreis gab es genug Möglichkeiten, die Drift-Eigenschaften ausgiebigst zu probieren. Es ist unglaublich, wie präzise der Toyota einlenkt und wie leicht er sich mit dem Gasfuß dirigieren lässt. Nur wenig Lenkkorrekturen sind notwendig, um einen sauberen Drift hinzulegen, dezent, aber nachdrücklich unterbindet der Bremseingriff etwa Schlenkern oder gar einen Dreher. Um diesen zu provozieren, muss man schon eine sehr große Motorik an den Tag legen, aber immerhin es geht auch. Zu erwähnen wäre noch das knackige Getriebe mit den kurzen Schaltwegen (Automatik gegen Aufpreis und die präzise Lenkung. Wünschenswert wäre vielleicht noch mehr Leistung. Obwohl Toyota offiziell eine sportliche Version dementiert, so ist hinter vorgehaltener Hand zu hören, das man auch daran arbeitet. In Japan jedenfalls war eine dezent leistungsgesteigerte Version ein durchschlagender Erfolg….

Neu: Toyota GT 86
Markteinführung: ab sofort
Preis: ab 33.480 Euro
Motor: 2,0 Vierzylinder Boxer, 200 PS, Sechsgang Schaltgetriebe wahlweise Sechsgang Automatik
Ausstattung: 7 Airbags, ABS, ESP, LED Beleuchtung, Klimaanlage, Schlüsselloser Zugang, Scheinwerferreinigungsanlage, Heckspoiler usw.      

 

Technische Daten





Preis Deutschland2.999,00 Euro
Preis Österreich33.480,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 180g/km und einer Leistung von 147kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.442,88 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)40,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)612,00 €
KFZ Steuer652,00 €








Motor2.0-l-Boxermotor.16 Ventile DOHC
Getriebe6-Gang-Schaltgetriebe
Hubraum1.998 cm3
Höchstgeschwindigkeit 226 km/h
Beschleunigung 0-100km/h7.6 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor147 kW
CO2180 g/km
Drehmoment205 Nm
Gewicht1.222 kg
Länge4.240 mm
Breite1.775 mm
Verbrauch7.8 Liter/100km
Tankinhalt50 Liter
Reichweite ohne Rekuperation641 km
TreibstoffBenzin
Euronorm6W
KommentarToyota GT86 Pure mit Heckantrieb






Effizienzklasse: G

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich mehr als 17% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1222kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Tagen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

6 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

1 Woche ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago