IMG 2311 1Der Škoda Enyaq kam 2021 auf den Markt und erntete schnell recht gute Noten. Doch Gutes kann auch immer noch verbessert werden. So wurde das Erfolgsmodell  technisch aufgerüstet, sowohl hinsichtlich der Leistung, der Ladegeschwindigkeit und auch bei der Bedienungssoftware. Zudem gibt es noch die Luxus Ausstattung Laurin&Klement, die wir vor Kurzem testen durften.

Doch zuvor ein kurzer Ausflug in die Geschichte: die Automarke Škoda geht auf die Herren Laurin und Klement zurück, die noch im vorletzten Jahrhundert eine Fahrzeugproduktion im böhmischen Mladá Boleslav hochzogen. Über Fahr- und Motorräder kam man logischerweise bis zum ersten Automobil im Jahr 1905. Viele Siege bei den damals sehr populären Wettbewerben aller Art machten die Laurin& Klement Produkte zu Bestsellern, im ersten Weltkrieg baute man auch Waffen und vor allem gefürchtete Kanonen.

Nach dem Ersten Weltkrieg wirtschaftlich ins Strudeln geraten, übernahm der Industriekonzern Škoda die Autoproduktion, der ursprüngliche Name verschwand vorerst. Er wurde erst wieder in neueren Zeiten aus der Schublade geholt, heute ziert er die Flanken der Luxus-Ausführungen von Skoda. So wie beim Enyaq Coupe 80X.

IMG 2309 1Während beim Enyaq 60 alles beim Alten blieb, wurden aus dem Enyaq 80 und 80X sowie den Coupe-Versionen die Modelle 85 und 85 X. Das bedeutet nun eine Leistung von 210 kW/286 PS  – das sind 60 kW bzw. 82 PS mehr als der bisherige Enyaq 80 und 15 kW bzw. 20 PS mehr als der Enyaq 80x. Als maximales Drehmoment stehen statt bislang 310 Nm nun 545 Nm zur Verfügung; das sind 235 Nm mehr als zuvor. Das Plus bei den Fahrleistungen in Zahlen: Der allradgetriebene Enyaq 85x absolviert die gleiche Übung in 6,6 Sekunden. Auch das Limit der Höchstgeschwindigkeit wurde nun auf 180 km/h angehoben. Möglich wurde dies durch einen neuen, effizienteren Motor an der Hinterachse. Gearbeitet wurde auch an der Ladeleistung, die Allradmodelle sind nun mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW zu „befüllen“ bei den heckgetriebenen Modellen bleibt es bei 135 kW. Eine optimierte 82 kW/h Batterie mit weiterentwickeltem Thermomanagement soll fortan Reichweiten von bis zu 530 Kilometern nach WLTP für das Coupé ermöglichen.

IMG 2321 1Mit einer neuen Fahrzeug-Software unterstützt die Enyaq-Familie jetzt das Vorkonditionieren der Antriebsbatterie. Im Vorfeld eines Gleichstrom-Ladevorgangs bei niedrigen Außentemperaturen wärmt das System die Batterie vor und optimiert die Ladezeiten damit um bis zu 22 Prozent. Der Prozess lässt sich manuell durch einen entsprechenden Button auf dem mittigen Infotainmentdisplay starten oder er beginnt – basierend auf Daten des Navigationssystem und der Batterietemperatur – automatisch auf dem Weg zu einer Ladestation.

Auch die Bedienoberfläche des Enyaq hat Škoda für alle Modelle neu gestaltet und eine intuitivere Menüstruktur eingeführt. Der Fahrer kann für häufig genutzte Fahrzeugeinstellungen und Apps jetzt Shortcuts festlegen. Das Navigationssystem zeigt nun einen größeren Kartenausschnitt in neuer grafischer Gestaltung. Auch die Funktion des schlüssellosen Start- und Zugangssystems Kessy erfuhr eine Aufwertung: Es verriegelt nun automatisch die Türen, sobald sich der Fahrer mit dem Schlüssel vom Fahrzeug entfernt.

Zu guter Letzt gibt es mit der von uns gefahrenen Versionen „Laurin Klement“ eine deutlich aufgewertete Ausstattung. Dazu zählen neben diversen Applikationen an Stoßfänger, Diffusor und Außenspiegelkappen in Platin-Grau und in Wagenfarbe gehaltenen Seitenschweller glänzen in der jeweiligen Wagenfarbe. Dazu kommen LED-Matrix-Scheinwerfer und LED- Heckleuchten mit animierten Blinkern sowie ein Chrom-Kühlergrill mit dem von 131 LED illuminierten Crystal Face. Im wie gehabt großzügigen Innenraum verwöhnt der Enyaq L&K durch elektrisch verstellbare, beheizbare und belüftete Vordersitze mit Memory- und Massagefunktion.

IMG 2320 1Optisch verbirgt vor allem das Coupé von außen die wahre Größe des Autos. Das Fließheck beschränkt dabei zwar den Kofferraum des immerhin fast 4,7 Meter langen Enyaq auf 570 Liter, doch das reicht auch noch für den längeren Urlaub. Im Fahrbetrieb gibt sich der Elektro-Skoda recht unauffällig, aber im besten Sinn. Fahrwerk und Lenkung sind präzise, mit einem Hauch von Sportlichkeit, Seitenneigung bei schneller Kurvenfahrt kommt praktisch nicht vor und auch bei der (theoretischen) Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h dringen kaum Geräusche in den Innenraum. Das Gewicht von fast 2,4 Tonnen plus Beladung fällt dabei kaum auf. Beim Verbrauch von 15 kWh im Urbanen und etwa 18 kWh auf der Landstraße sind Reichweiten von über 500 Kilomatern zumindest bei moderaten Außentemperaturen möglich, wenn man sparsam mit dem Gasfuß und den Nebenaggregaten wie der Klimaanlage umgeht. Sonst fallen diverse „Simply Clever“ Details, wie etwa ein Fach für die sonst irgendwo herumliegenden Ladekabel und die wesentlich verbesserte Bedienung, auch durch die Sprachassistentin „Laura“ positiv auf.

IMG 2315 1Die Aufzählung der Assistenzsysteme muss aus Platzgründen unterbleiben, aber es gibt alles, ob wir es nützlich finden oder nicht.

Der Preis des Luxus-Skodas liegt bei 68.850 Euro, wobei unser Testexemplar noch mit ein paar Extras ausgestattet auf immerhin exakt 72.636 Euro kommt.

 

 

Fazit:

 

Der Enyaq hat mit dem letzten Update eine Qualität erreicht, die am E-Auto Sektor sicher ganz vorne mitspielt. Vor allem die Laurin & Klement Version kann nicht nur Fans von elektrischer Fortbewegung begeistern.

Technische Daten

Preis

Preis Deutschland64.120,00 Euro
Preis Österreich68.850,00 Euro




KFZ Steuern

KFZ Steuern Österreich

Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.

KFZ Steuern Deutschland

In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 78,79 Euro pro Jahr fällig.


Technik

Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h6.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Leistung Elektromotor210 kW
Drehmoment679 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht2.222 kg
Länge4.649 mm
Breite1.879 mm
Verbrauch16.0 kWh/100km
Akku82 kW
Reichweite ohne Rekuperation513 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km23 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %4,59 %
Reichweite mit Rekuperation536 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarSkoda Enyaq L&




Energieeffizienz

Effizienzklasse: A+
Energieeffizienz Klasse A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2222kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


FahrzeugeAutoSkoda Enyaq Coupe L&K 85x-Luxus Stromer aus Malda Boleslav