Seat Leon Cupra ST - Schneller laden - Mycar
Categories: Leon

Seat Leon Cupra ST – Schneller laden

Ford hat es mit dem Focus ST Turnier gezeigt, dass auch ein Kombi durchaus kurzweilig sein kann, schon in der zweiten Generation erfreut er die Fans. Nun hat auch die Konkurrenz nachgezogen. Seat bringt mit dem Leon Cupra ebenfalls einen Heckklappen-bewehrten Vertreter der schnellen Zunft. Und wie auch der Ford muss der 280 PS starke Leon ST mit einem Frontantrieb auskommen. Die im Ausland schwächere Version mit „nur“ 265 Pferden wierd hierzulande gar nicht angeboten, auch nicht die 18 zöllige Bereifung. Für die Kunden in Österreich rollt der Cupra (Cup-Racing) ST auf 19 Zöllern. Die allerdings verhindern, dass man sich wirklich komfortabel fühlt. Das Fahrwerk des sportlich praktischen Leon ist eher auf der harten Seite, auch wenn man versucht hat Kompromisse zu schleißen. Dafür liegt das Auto auch auf der Rennstrecke ausgezeichnet, dank Querdifferential gibt es auch Grip in (fast) allen Lebenslagen.  

Dabei können sich die Fahrleistungen sehen lassen, in sechs Sekunden passiert die Nadel des Tachos die 100 km/h Marke, bei 250 km/h wird abgeriegelt. Mehr ist auch nicht notwendig, auch nicht auf der Rennstrecke, wo die Geraden ohnehin zu kurz sind. In schnellen Kurven sorgen die Sportsitze mit breiten Wangen für ausgezeichneten Seitenhalt, Schalensitze gibt es gegen Aufpreis. Zusätzlich kann der sportliche Fahrer auch noch ein Performance Paket ordern, das eine Brembo Bremsanlage mit Vierkolben Sätteln vorne, leichte Felgen und spezielle Reifen beinhaltet. Damit und mit den diversen dazugehörigen martialischen Schriftzügen ist man dann wirklich für den Race-Track ausgerüstet.

Dabei wird auch der Praxiswert nicht vermisst. Unter der weit aufschwingenden Heckklappe gibt es einen variablen Ladeboden, ESP, sieben Airbags, LED Scheinwerfer und ein vom Golf bekanntes Sound- und Media System mit einem 5,8 Zoll farbigen Touch Screen sind serienmäßig mit an Bord. Mit fast zwei Tausendern aufpreispflichtig, aber sehr empfehlenswert ist das Doppelkupplungsgetriebe, das ausgezeichnet mit der sportlichen Auslegung des Fahrzeugs harmoniert. Bei Porsche Austria erwartet man, dass etwa 80% der Kunden zu dieser Option greifen werden. Ebenso schätzt man, dass 35 % der potentiellen Kundschaft den Kombi der Limousine vorziehen werden, Tendenz steigend. Bestellbar ist der neue Leon ST Cupra übrigens sofort, geliefert wird ab April dieses Jahres. Preislich beginnt der Spass bei 37.190 Euro für das Modell mit Schaltgetriebe, mit DSG kommt er auf 39.090 Euro.





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 154g/km und einer Leistung von 206kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.728,00 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)40,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)385,00 €
KFZ Steuer425,00 €








Motor 2.0-l-Ottomotor vorne quer eingebaut
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Hubraum1.984 cm3
Beschleunigung 0-100km/h5.9 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor206 kW
Drehmoment350 Nm
CO2154 g/km
Gewicht1.395 kg
Länge4.263 mm
Breite1.816 mm
Verbrauch6.6 Liter/100km
Tankinhalt60 Liter
Reichweite ohne Rekuperation909 km
TreibstoffBenzin
Euronorm6
KommentarLeon Cupra TSI in der Basisausstattung






Effizienzklasse: D

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse D. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 9,99% und 1% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1395kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

2 Tagen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

7 Tagen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

1 Woche ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

2 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

2 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

2 Wochen ago