Categories: Tipps & Tricks

Rollwiderstand – den richtigen Reifen kaufen

Zu beachten ist, dass bei einer sehr geringen Geschwindigkeit (unter 25km/h) der Luftwiderstand keine Rolle spielt während der Rollwiderstand fast 100% des Gesamtwiderstandes ausmacht. Mit zunehmender Geschwindigkeit dreht sich dieses Verhältnis um. Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h liegt der Anteil des Rollwiderstandes nur noch bei 60%. Laut VW erhöht sich der Kraftstoffverbrauch um 1%, wenn der Reifen nur 0,2 bar zu wenig Druck hat, da sich die Auflagefläche der Reifen vergrößert (siehe Reifendruck). Dies ist besonder wichtig, wenn der PKW voll beladen ist. In Summe kann man bis zu 3% der Treibstoffkosten sparen, wenn man die richtigen Reifen wählt. Zu breite Reifen haben dementsprechend einen höheren Rollwiderstand wie schmale Reifen. Reifen mit 185 mm Breite haben ca. 4-6% weniger Rollwiderstand als Reifen mit einer Breite von 225 mm (siehe Reifencodes).

Umweltbedingte Einflussfaktoren wie Schnee, Wasser (Regen), Kies auf der Fahrbahn,… erhöhen den Rollwiderstand. Bei jedem Reifen muss man einen Kompromis zwischen Rollwiderstand, Kraftübertragun und Bremswirkung finden. Der Rollwiderstand wird wie folgt berechnet:

FR = cR . FN

FR … Rollwiderstand

FN … Normalkraft (in unserem Fall das Gewicht in kg x 9,81 m/s2). Wir gehen von einer ebenen Fläche aus. Nur dort ist die Gewichtskraft (FG) gleich groß wie die Normalkraft (FN). Ansonsten gilt: FG = m.g und FN = cos(α) . FG

cR … Rollwiderstandskoeffizient

cR – Wert Wälzkörper/Wälzkörperbahn
0,0005–0,001

 Kugellager Kugel und Lager aus gehärtetem Stahl

0,001–0,002 Eisenbahnrad auf Schiene
0,015-0,02 Motorradreifen auf Asphalt
0,006–0,010 Autoreifen auf Asphalt, Lkw
0,011–0,015 Autoreifen auf Asphalt, Pkw
0,01–0,02 Autoreifen auf Beton
0,020 Autoreifen auf Schotter
0,015–0,03 Autoreifen auf Kopfsteinpflaster
0,03–0,06 Autoreifen auf Schlaglochstrecke
0,045 Verginderkette (Raupenfahrwerk, Leopard 2) auf fester Fahrbahn
0,050 Autoreifen auf Erdweg
0,04–0,08 Autoreifen auf festgefahrenem Sand
0,035–0,08

 Gurtband (Raupenfahrwerk, Caterpillar Challenger und John Deere 8000T) auf Asphalt

0,2–0,4 Autoreifen auf losem Sand

Quelle: Wikipedia

Was das ganze konkret bedeutet soll an zwei Beispielen veranschaulicht werden:

1. Auto mit einem Gewicht von 2000kg fährt auf einer ebenen Strecke auf Asphalt (cR = 0,011). D.h. jeder Autoreifen trägt ein Gewicht von 500 kg.

FR = 500kg . 9,81 m/s2 . 0,011 = 53,955N pro Reifen oder ca. 216N für das gesamte Fahrzeug.

Bei einer Steigung von 10 Grad ändert sich die Gleichung wie folgt:

FR = 500kg . 9,81 m/s2 . cos(10) . 0,011 = 53,135N pro Reifen oder ca. 212N für das gesamte Fahrzeug. Der Rollwiderstand sinkt, dafür steigt der Steigungswiderstand an.

Folgende Grafik veranschaulicht den Spritverbrauchs eines PKWs mit verschiedenen Fahrzeuggewicht auf verschiedenen Straßen. PKW1 fährt auf Asphalt, PKW2 auf Schotter, PKW3 auf Schotter und PKW4 auf losem Sand:

 Die Unterschiede aufgrund des unterschiedlichen Gewichts und Rollwiderstands sind enorm.

Reaktor

Share
Published by
Reaktor

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

5 Tagen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

1 Woche ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

2 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

3 Wochen ago