Ende der fünfziger Jahre kam das große Sterben der Motorradfirmen. Jeder wollte ein Dach über dem Kopf, sprich ein Auto, das Motorrad war endgültig passé. Nur mit Mopeds, auf die die 16- Jährigen angewiesen waren, wollten sie sich motorisiert fortbewegen, war noch ein Geschäft zu machen. Das erkannte man auch bei Puch. Die bisher angebotenen Fünfziger mit einem Rahmen in Schalenbauweise waren zwar praktisch, doch sprachen sie die Jugend kaum an. Also musste man sich in Graz etwas Neues überlegen und zwar in Bezug Fahrwerk, Handling und vor allem Optik. Der anfänglich vom Gesetzgeber geforderten Pedalpflicht musste man ohnehin Rechnung tragen, doch der Rest sollte komplett neu und vor allem modern sein. Heraus kam 1965 die MC 50, die wie direkt aus der damals sehr erfolgreichen Rennabteilung des Hauses entsprungen wirkte. Ein Zentralrohrrahmen verband den Lenkkopf direkt mit dem Schwingenlager, eine großzügig dimensionierte Telegabel und eine kräftige Schwinge beherbergten grobstollige 19 Zoll Räder. Dazu kam ein hochgezogener Lenker und eine Einzelsitzbank mit Höcker. Der absolute Clou aber war der mit einem Lederriemen festgeschnallte Tank. Das sollte im Wettbewerb die schnelle Demontage und die Montage ermöglichen, zudem war diese „Aufhängung“ relativ vibrationssicher. Etwas über sieben Tausend Schillinge waren für die MC anzulegen und so manches Sparbuch diverser Omas musste dafür herhalten.
1971 wurde die MC einer dezenten Überarbeitung unterzogen, vor allem eine längere Zwei-Mann Sitzbank sollte dem Bedürfnis nach einer Transportmöglichkeit einer Sozia Rechnung tragen. 1975 bekam das immer noch sehr beliebte Moped einen Einzeltacho und ein neues Tankdekor, technisch blieb alles beim Alten. 1976 schließlich wurde die Produktion eingestellt. Die MC wurde übrigens auch sehr erfolgreich im Ausland verkauft, sogar in den USA war sie unter dem Markenlabel SEARS erhältlich. Heute kümmern sich viele Gruppen sehr rührig um das Kultmoped, bei RBO in Stetten in der Nähe von Wien sind fast alle Teile noch erhältlich.
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…
Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…