Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
(Nur bei Kombiinstrument 2)
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf der Anzeige ein.Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken von „OIL“ oder die Anzeige einer entsprechenden Meldung, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal. Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von „OIL_ _“ oder durch eine entsprechende Meldung hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-Dieselversionen vorhanden. Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung des SCR Abgasreinigungssystems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze Anzeige der Reichweite. (Nur bei Kombiinstrument 2)
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal etwa 30 Sekunden auf und es wird eine entsprechende Anzeige (zum Beispiel: „Auffüllen AdBlue®: Starten in x Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt. Die Tankreserve wurde erreicht, es wird empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu befüllen. Diese Meldung erscheint zusammen mit der Empfehlung, nicht mehr als 10 Liter AdBlue® zu tanken.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal auf und es wird eine entsprechende Anzeige (zum Beispiel: „Auffüllen AdBlue®: Starten in x Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt. Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Die Tankreserve wurde erreicht, es wird empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal (1 Piepton) auf und es wird eine entsprechende Anzeige (zum Beispiel: „Auffüllen AdBlue®: Starten in x Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal und wird die Meldung alle 100 km angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde. Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet werden.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese Warnleuchte in Verbindung mit dem permanenten Aufleuchten der Service- Warnleuchte, einem akustischen Signal und einer entsprechenden Anzeige (zum Beispiel: „Auffüllen AdBlue®: Starten in x Kilometern nicht möglich“), welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue®-Tank aufgefüllt wurde. Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet werden.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal (1 Piepton) und einer entsprechenden Anzeige (z. B. „Auffüllen AdBlue®: Starten in x Kilometern nicht möglich“), welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt. Während der Fahrt ertönt das akustische Signal und wird die Meldung alle 10 km angezeigt, bis der AdBlue®-Tank nachgefüllt wurde. Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Auffüllen AdBlue: Starten nicht möglich“ wird eingeblendet. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das erneute Starten des Motors.
Für weitere Informationen zu den AdBlue® (BlueHDiMotoren) und insbesondere zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung mit einem akustischen Signal und der Anzeige der Meldung „Fehler Abgasreinigung“. Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach 50 km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten permanent, und die AdBlue®-Warnleuchte blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung (zum Beispiel: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km“), die die Restreichweite in Kilometern angibt. Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung des Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht. Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese Warnleuchten und die AdBlue®-Warnleuchte blinkt, es ertönt ein akustisches Signal und die Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…