Nissan Leaf e+ - 11 Jahre und immer noch leise - Mycar
Categories: Nissan

Nissan Leaf e+ – 11 Jahre und immer noch leise

Der Leaf ist auch das erste Großserien-Elektroauto, das von Anfang an für diesen Antrieb konzipiert wurde. Mittlerweile ist er in weit über 50 Ländern erhältlich und wurde bisher mehr als 500.000 Mal gebaut. Er ist wohl das weltweit meistverkaufte Elektrofahrzeug und wird auch in den USA und in Großbritannien produziert. Inzwischen ist es um den Vorreiter einer neuen Autowelt ein wenig ruhig geworden, Konkurrenten wie etwa VW mit dem ID.3, aber auch BMW, Renault, Peugeot usw. drängen mit Furore auf den Markt. Doch bei den Japanern ist die Zeit nicht stehen geblieben, der Leaf wurde im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt, vor allem seine Batterie. Bei der Einführung des Vorgängers hatte sie noch eine Kapazität von 24 kWh, der aktuelle Leaf wird mit 40 kWh und 62 kWh als Leaf e+ angeboten. Wir haben die letztere Version zum ausführlichen Test ausgefasst und man kann es gleich vorab bemerken- wird wurden nicht enttäuscht. Laut praxisnaher WLTP Norm wird eine Reichweite von immerhin 385 Kilometern versprochen, und auch annähernd gehalten. Bis zu 360 Kilometer bei „normaler“ Fahrweise sind kein Problem, auch wenn wie jetzt in den warmen Tagen die Klimaanlage in Betrieb ist, sind 320-340 Kilometer durchaus machbar. Dabei kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz, der 160-kW-E-Motor legt bei Bedarf ungemein kraftvoll los und bringt mit einer Beschleunigung von 6,9 Sekunden auf 100 km/h, auch Fahrwer von diversen Sportwagen ins Schwitzen. Der Clou dabei ist, dass der Verbrauch bislang trotzdem unter 20 kWh bleibt und damit auch Autobahnetappen mit 130 km/h auf der Uhr nicht überproportional an der Reichweite zehren, wie es teils bei der Konkurrenz üblich ist.

Das alles ergibt eine feine Alltagstauglichkeit und das Gefühl einer souveränen und nervenschonender Motorisierung. Dazu kommen viel Platz im Innenraum. Bequeme Sitzmöbel und eine große Anzahl diverser Helferleins in Form von Assistenten zumindest im gehobenen Ausstattungsniveau. Neben einem adaptiven Tempomat bzw. einem Assistenten, der auch das Tempo der eingegebenen Route anpasst (Stichwort: Abbremsen vor engen Kurven), bewahrt das ProPILOT-System vor allem bei zähflüssigem Verkehr vor einem Ansteigen des Stresspegels, denn das System hält selbstständig die Spur und den Abstand zum Vordermann. Es funktioniert bei einer Geschwindigkeit ab 30 bis 100 km/h. Der ProPILOT wird am Lenkrad aktiviert und im Bordcomputer angezeigt.

Etwas Rätsel gibt zuweilen die Bedienung auf, man muss sich oft durch diverse Menüs arbeiten um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Etwas befremdlich ist die Montage des (bei der Ausstattung Tekna serienmäßig) Verstärkers des Bose Soundsystems etwas lieblos am Boden des ansonsten sehr geräumigen Kofferraums.

Preislich kann der Leaf mit 37.550 Euro mit dem Großen Akku in der Basissausstattung durchaus überzeugen, für den von uns getesteten Tekna sind 42.050 Euro zu berappen.

Dafür bekommt man ein E-Auto mit großer Alltagstauglichkeit und den gesammelten Erfahrungen von immerhin 11 Jahren Elektro-PKW Erfahrung.





Preis Deutschland3.855,00 Euro
Preis Österreich42.050,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1597kg und einer Leistung von kw beträgt:
-1,00 Euro



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 56,17 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h6.9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 157 km/h
Leistung Verbrennungsmotor160 kW
Drehmoment340 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.597 kg
Länge4.490 mm
Breite1.788 mm
Verbrauch13.5 kWh/100km
Akku62 kW
Reichweite ohne Rekuperation459 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarPure Performance 110 kW






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1597kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

4 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

5 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago