Nissan GT-R - Der Kampfjet (Modell 2014) - Mycar
Categories: GT-R

Nissan GT-R – Der Kampfjet (Modell 2014)

Kaum ein (Super-) Sportwagen kommt zur Zeit an diesem scharfen Japaner vorbei (und dies nicht nur im übertragenen Sinne). Kaum ein anderer Hersteller hat derzeit ein ähnlich potentes, aber fahrbares, Pferd im Stall – von den überschaubaren Anschaffungskosten überhaupt abgesehen. Die Renner der Konkurrenz kosten bei ähnlichen Daten beinahe das Doppelte. Da müssen sich Ferrari, Lamborghini, Aston Martin, Porsche und Co. gehörig warm anziehen.

Nissan ist es mit dem GT-R gelungen die unglaubliche Power dieses Supersportwagens so weit in den Griff zu kriegen, dass auch rennunerfahrene Piloten diesen Düsenjet auf öffentlichen Straßen bewegen können. Das eigentliche Habitat dieses Wagens ist allerdings auf der Rennstrecke – dort kann er seine Leistung erst richtig ausleben. Die Beschleunigung ist geradezu angsterregend – die 100 km/h sind nach nicht einmal drei Sekunden erreicht!

Wirklich verblüffend ist das zahme Handling dieses reinrassigen Sportlers. Er bewegt sich bis in den Hochgeschwindigkeitsbereich wie auf Schienen. Hier haben die japanischen high-performance Techniker nicht mit ihrem Know-how gegeizt.

Das Interieur is ebenfalls recht sportlich gehalten. So glänzt die Mittelkonsole in Carbon-Optik. Alle Bedienelemente und Anzeigen sind da, wo man sie erwartet – vielleicht ein bisschen zu viel Mäuseklavier. In der zweiten Sitzreihe sitzt man, wenn man die klassentypische Größe für Sozius-Mitfahrer nicht überschreitet, auch recht bequem. In der Heck-Mittelkonsole sind, neben den obligaten Cup-holdern, Tieftöner integriert, die einen recht kräftigen Bassdruck erzeugen. Grundsätzlich kann man zum Innenraum sagen, dass er für einen Wagen dieser Klasse sehr gut gedämmt ist – Gespräche sind in allen Geschwindigkeitsbereichen in normaler Lautstärke möglich.

So, kommen wir zum Abschluss zu den ökonomischen Werten. Bei einem Grundpreis um die € 100.000,- kann man in die Liga der Supersportler relativ günstig einsteigen. Auch die angegebenen Verbrauchswerte (aber wer schaut bei so einer Rakete wirklich auf den Verbrauch) sind überraschend zivil. Die vom Werk angegebenen 11,8 Liter im Drittelmix sind bei (äußerst) ziviler Fahrweise erreichbar. Sollte man aber diesen Wagen seiner rennfahrerischen Bestimmung übergeben, dann kann der Bordcomputer auch mal gut und gerne 50 Liter pro hundert Kilometer anzeigen – aber was soll’s …   Eben ein echter Supersportler, auch für zivile Kampfpiloten.

 





Preis Deutschland9.600,00 Euro
Preis Österreich118.550,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 275g/km und einer Leistung von 405kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 4.492,80 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)76,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)1.100,00 €
KFZ Steuer1.176,00 €








MotorV6 Zylinder Biturbo Benziner
Getriebe6 Gang Doppelkupplungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 315 km/h
Hubraum3.799 cm3
Beschleunigung 0-100km/h2.7 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor405 kW
Drehmoment632 Nm
CO2275 g/km
Gewicht1.740 kg
Länge4.670 mm
Breite1.895 mm
Verbrauch11.8 Liter/100km
Tankinhalt74 Liter
Reichweite ohne Rekuperation627 km
TreibstoffBenzin
Euronorm5






Effizienzklasse: G

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich mehr als 17% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1740kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Ralph Löffler

Share
Published by
Ralph Löffler

Recent Posts

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

1 Woche ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago