Die größte Neuerung zuerst. Der C 5 Aircross hat Zuwachs bekommen durch einen völlig neuen Antrieb. Der Mild Hybrid 136 ë-DCS6 basiert auf der kompakten und leichten 48V-Hybridtechnologie und besteht aus einer 48V-Batterie, die sich während bestimmter Fahrphasen selbst auflädt, sowie einem 136 PS starken 3 Zylinder-Benzinmotor, der speziell für dieses neue Hybridsystem entwickelt wurde. Neu ist auch das DCS Getriebe, gekoppelt mit einem 21 kW starken Elektromotor.
Laut Citroen verringern sich die CO2-Emissionen von 128 g/km nach WLTP um über 8 % im Vergleich zum nicht elektrifizierten Benzinmotor mit ähnlichen Eigenschaften und um fast 12% gegenüber der Dieselversion.
Der ebenfalls neue E-Motor leistet 21 kW (28 PS) und kommt ohne externe Ladung aus: er unterstützt den Benziner beim Anfahren oder beim Überholen, selbständig agiert er bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa beim Manövrieren in Parklücken. Mit dem Drehmoment von 55 Nm ist er auch eine willkommene Unterstützung für den Benziner. Er fungiert allerdings nicht als Starter, wie bei manchen Konkurrenten, hier hat man ein eigenes Aggregat vorgesehen. Die 48-V-Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 432 Wh ist unter dem linken Vordersitz installiert, so dass der Kofferraum und der Innenraum gegenüber den Modellen mit reinem Verbrenner-Antrieb nicht eingeschränkt werden. Preislich ist der C 5 Aircross ab 37.210 Euro zu haben.
Eine weitere Neuerung betrifft den C5 X. Das Citroen Flaggschiff ist nun auch mit einer schwächeren Version zu haben. Der C5 X Plug-in-Hybrid 180 kombiniert einen 110 KW/150 PS Benzinmotor mit dem 81 kW/110 PS Elektromotor und bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 62 km nach WLTP bei einer Batteriekapazität von 12,4 kWh. Der Ab- Preis von 46.700 Euro für die Einstiegsversion YOU, die nun auch mit dem Drive Assist Plus für teilautonomes Fahren ausgestattet ist, ist durchaus attraktiv. Man will sich mit diesem Modell vor allem an Kunden richten, die ihre täglichen Fahrten weitgehend elektrisch bewältigen können und den Verbrenner nur etwa am Wochenende für weitere Stecken nutzen.
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…