Der MG4 kommt auf eine Länge von 4.287 mm, ist 1.836 mm breit und 1.504 mm hoch. So soll der MG4 Electric einen komfortablen, geräumigen Innenraum mit ausreichend Platz für eine fünfköpfige Familie bieten und steht damit in direkter Konkurrenz zu bereits etablierten Modellen wie etwa dem VW ID.3
Weitere Varianten des MG4 Electric sind in Planung, ebenso wie Allradantrieb. Der skalierbare Aufbau der MSP-Plattform eignet sich für Radstände von 2.650 bis 3.100 mm. Das ermöglicht, verschiedene Karosseriestile für unterschiedliche Segmente auf derselben Plattform zu entwerfen, von Schräg- und Stufenhecklimousinen bis hin zu SUVs und Vans.
Weiters sind mittels dieser Plattform und den zugehörigen Komponenten auch die Implementierung zukünftiger Technologien möglich. So kann etwa die Systemspannung der elektronischen Antriebseinheit von 400V auf 800V aufgerüstet werden. Das ermöglicht in Zukunft ein noch schnelleres Laden der Batterie. Interessant ist auch die Unterstützung des Antriebsstranges für zukünftige BaaS-Batterietauschsysteme (Battery as a Service), wie sie in China bereits aufgebaut werden. Über die integrierte serviceorientierte Architektur (SOA) erhalten Fahrzeuge lebenslang Updates „over the air“ (OTA).
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…
Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…