Mercedes G Klasse 2018 - Alles G oder was? - Mycar
Categories: G-Klasse

Mercedes G Klasse 2018 – Alles G oder was?

Auch gute Kenner der G Klasse müssen zweimal hinsehen, um zu merken, dass es sich beim brandneuen G 500 um ein komplett neues Auto handelt. Die Kantigkeit, einst das Merkmal, die Rundscheinwerfer und die ausgestellten Radkästen, alles wirkt bekannt und ist dennoch neu. Das Auto wurde nun dezent breiter, der Innenraum, einst spartanisch für ein Militärfahrzeug gedacht und nicht gerade berauschend geräumig, ist nun wesentlich großzügiger bemessen und vor allem ausgestattet. Bei den Armaturen setzt man auf zwei Rundinstrumente, die auf Wunsch auch als digitaler Bildschirm ausgestattet sind. Das Fahrwerk ist komplett neu und hat nun nicht mehr eine vordere Starrachse, was vor allem auf der Straße wesentlich mehr Komfort bringt. Für das Gelände gibt es drei Vollsperren (vorne, hinten und in der Mitte). Damit begrenzen nur mehr die Reifen die Kletterfähigkeit des immerhin 2,5 Tonnen wiegenden Gefährts, wie die NÖN bei einer ersten Testfahrt in Südfrankreich nahe der mittelalterlichen Stadt Carcassonne ausprobieren konnte. Egal, ob gewachsener Fels mit grobem Schotter drauf und 60% Steigung oder Wasserdurchfahrten durch 50 Zentimeter tiefe Flussläufe, der „G“ meistert alles mit Bravour. Kein Wunder, denn entwickelt wurde das Auto in Graz bei Magna-Puch und getestet auf dem Grazer Hausberg Schöckl, wo bisher alles G- Versionen ein wahres Martyrium absolvieren mussten.




Doch auch auf der Straße zeigt der neue g, was in ihm steckt. Das Fahrwerk ist wesentlich komfortabler und vor allem besser geworden, man glaubt gar nicht, dass man in einem SUV sitzt. Die Lenkung ist präzise, die Seitenneigung gering, nur das Bremsgefühl ist gemessen an einem Sportwagen, etwas teigig. Über Leistungsmangel kann man sich ebenfalls nicht beklagen. Der Vierliter Biturbo V 8 des G 500 schiebt in jeder Lebenslage an, dass es nur so rauscht, immerhin zerren 422 PS an den Antriebselementen.

Wem das alles noch nicht reicht, der kann zum AMG 63 greifen. Hier leistet das gleiche Triebwerk 585 PS, optisch gibt es einen geänderten Grill mit mächtigen Lufteinlässen und nochmals verbreiterte Radläufe. Im Innenraum sogen Sportsitze für mehr Seitenhalt und ein kleines Sportlenkrad, das irgendwie deplatziert wirkt, für sportliches Flair. Im Fahrbetrieb sorgt neben der schieren Leistung vor allem der Sound des V 8 für Freude. Mercedes erwartet sich vor Allem in den Arabischen Emiraten und in Russland einen regen Zuspruch für die AMG Version, aber auch hierzulande wird er wohl einige Freunde finden, auch wenn er an der 200.000 Euro Marke kratzt.

 

Neu: Mercedes G 500 und AMG G 63
Markteinführung: 1. Juni 2018
Preis: G 500 ab € 142.490,- AMG G 63 ab 196.180,- (inkl. NoVA und 20% MwSt).
Motoren: V 8 Biturbo G 500 422 PS. AMG G 63 585 PS
Ausstattung: Allrad, drei Vollsperren, Leder, vorne beheizt und belüftet, Infotainment, neun Gang Automatik, Geländeuntersetzung, usw.
„Der neue ‚G‘ bleibt ein ‚G‘, nur besser“, Ola Källenius, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
 

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Plus Motor, einem CO2 Ausstoß von 299g/km und einer Leistung von 430kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 4.916,16 Euro





keine Angabe








GetriebeAMG SPEEDSHIFT TCT 9G
Motor4.0-Liter-V8-Benziner. Biturbo-Aufladung
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Beschleunigung 0-100km/h4.5 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor430 kW
Drehmoment850 Nm
Hubraum3.982 cm3
CO2299 g/km
Gewicht2.560 kg
Länge4.825 mm
Breite1.931 mm
Verbrauch13.1 Liter/100km
Tankinhalt100 Liter
Reichweite ohne Rekuperation763 km
TreibstoffSuper Plus
EuronormEuro 6
KommentarMercedes AMG G63






Effizienzklasse: F

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse F. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 8% und 17% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2560kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Super User

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

12 Stunden ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

5 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

7 Tagen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago