CX4 ist bereits auf dem asiatischen Markt besetzt und man wollte Verwechslungen vermeiden, hören wir. Aber egal, der CX 30 ist durchaus gelungen. Optisch ohne Schnickschnack, geradlinig und trotzdem nicht langweilig, mit den typischen Markengenen wie dem markanten Grill und einer flotten Seitenlinie. Innen zeigt sich eine wirklich qualitativ hohe Verarbeitungsqualität, die von den Japanern stolz „Kodo“ genannt wird ohne eine Plastikwüste und mit Nähten an den Armaturen und natürlich den Sitzen. Obwohl der CX 30 mit einer Länge von 4,39 Metern sogar etwas kürzer ist als der Dreier, bietet er hinten mehr Platz und natürlich mehr Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen ist nun von 430 bis 1406 Liter erweiterbar.
Motorisch setzt man auf einen Diesel mit 116 PS und zwei Benziner, die mittels eines elektrischen Generator- Motors mit einer Zusatzleistung von sechs Kilowatt zu einem sogenannten „mild“ Hybrid werden. der Schwächere der beiden hat 122, der stärkere satte 180 PS. Auf dieses Triebwerk ist man bei Mazda besonders stolz, es ist ähnlich wie ein Diesel hoch verdichtet und soll so mit 4,6 Litern auf 100 Kilometern recht wenig verbrauchen. Im Fahrbetrieb geben sich alle drei Triebwerke recht lebendig, gut unterstützt von einem knackig zu schaltenden Getriebe, wahlweise ist auch Automatik zu haben. Ebenfalls im Programm ist ein Allradantrieb, der vor allem im Westen Österreichs oder auch im Waldviertel vermutlich viele Freunde finden wird.
Alle drei Motoren sind recht laufruhig und überzeugen mit einem hohen Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen.
Ausstattungsvarianten gibt es zwei, die Comfort und Comfort+ gerufen werden. In der Comfort-Ausstattung sind unter anderem LED-Lichtpaket, Klimaanlage, ein in die Windschutzscheibe projiziertes Head-up-Display, Assistenzsysteme wie der City-Notbremsassistent, Einparkhilfe hinten, Spurwechsel-, Spurhalte- und Fernlichtassistent, Müdigkeitserkennung, adaptiver Tempomat, MZD-Connect Infotainment-System inklusive Navigationssystem, Bluetooth, Apple CarPlay/Android Auto und ein 8,8-Zoll großes Farbdisplay dabei. In der Ausstattungsvariante Comfort+ gibts 18-Zoll-Alufelgen, Sitzheizung, eine Einparkhilfe vorne sowie eine Rückfahrkamera dazu. Die Extra-Pakte heißen Sound, Style, Tech und Premium und kosten zwischen 600 und 1.600 Euro extra
Die Preise starten bei 25.990 Euro für den 122-PS-Benziner mit Frontantrieb, der Diesel startet bei 28.190 Euro und der ab Oktober lieferbare Skyactiv-X180 bei 28.890 Euro. Offizielle Markteinführung ist am 20. September, wer bis dahin bestellt, bekommt ein Zusatzpaket seiner Wahl gratis dazu.
Neu Mazda CX 30
Markteinführung: 20 September 2019, top Motorisierung Oktober 2019
Preis: ab 25.990 Euro
Motorisierung: Vierzylinder Diesel mit 116 PS, zwei Benziner mit 2,2 Litern und 122 und 180 PS, Mild Hybrid mit etwa 9 PS
Effizienzklasse: C Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1500kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…