Diese zeichnet sich durch einen markanten Kühlergrill mit hohem Wiedererkennungswert, einer Coupe- haften Seitenlinie und einem ebensolchen Heck aus.
Der Innenraum passt zum Äußeren mit dezenter Ausstattung, sehr bequemen und dazu noch klimatisiertem Gestühl sowie einem übersichtlichen Cockpit. Vor allem der 14“-Touchscreen begeistert mit einer einfachen Bedienung und einer sehr schönen Darstellung von Navi-Karten und Menüs. Dazu kommen Drehregler für die Temperatur unterhalb des Screens mit einer Temperaturanzeige in der Mitte. Großzügige Ablagen und viele USB/USB-C-Anschlüsse sind schon fast selbstverständlich. Mit einer Länge von fast 4,9 Metern kann man die Platzverhältnisse schon fast als opulent bezeichnen, auch der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 461 bis 1.678 Litern fasst schon einmal ein Urlaubsgepäck oder diverse sperrige Gegenstände.
Die Systemleistung liegt bei 309 PS (227 kW). Der Benziner liefert dabei zwischen 3.200 und.3700 U/Min ein maximales Drehmoment von 227 Nm, die E-Motoren sorgen für eine zusätzliche Schubkraft von 270 Nm vorne und 121 Nm hinten.
Im Fahrbetrieb bietet das Auto einen wirklich ausgezeichneten Gesamteindruck, von der Leistung her bis hin zu Fahrwerk und Lenkung. Der Plug-in-Hybrid ist deutlich stärker als der RX 350h mit 250 PS Systemleistung aber nicht wesentlich schwächer als der 371 PS starke RX 500h.
Rasche Überholvorgänge auch auf Steigungen stellen damit kein Problem dar, auch volle Beladung wird von der gebotenen Leistung einfach ignoriert. Das E-CVT-Getriebe ist nicht nur konstruktionsbedingt stufenlos, auch das lästiger Aufheulen des Motors beim Beschleunigen ist nicht zuletzt wegen der guten Geräuschdämpfung zum Innenraum nie lästig. Dass Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss zwischen sportlich straff und Komfort, wobei letzteres eindeutig überwiegt. Dazu ist der Lexus auch noch sparsam. Laut Werksangabe soll die 18,1 kWh große Batterie für 68 Kilometer reine E-Reichweite sorgen, wir sind auf immerhin noch respektable 50 gekommen. Die vom Werk angegebenen 1,1 Liter Verbrauch mit vollem Akku im gemischten Betrieb sind nicht zu bewerkstelligen, mit etwa 4,2 Litern ist der große Luxus-SUV aber allemal ein Sparmeister. Bis zu 135 km/h sind im reinen E-Modus möglich, womit auch Autobahnetappen kein Problem darstellen. Wer den RX regelmäßig lädt, kann also immer sparsam unterwegs sein, wer dies nicht macht oder sich die E-Reichweite zum Beispiel für den Stadtbetrieb „aufhebt“, der muss mit einem Verbrauch von etwa 7,5 Liter rechnen, für die gebotene Leistung ein immer noch sehr guter Wert.
Optional hatte unser Tester noch die Metallic-Lackierung, das Panorama-Glasdach und das Technologie-Paket an Bord, dieses beinhaltet ein Head-up-Display, die Touch Tracer-Tasten am Lenkrad, einen Spurwechsel-Assistent, eine Querverkehrswarnung vorne und das Pre-Crash-Safety-System mit Fahrermonitor.
Zum Schluss noch ein paar Worte zum Preis. Mit einem Listenpreis von 81.650,- Euro ist der RX für einen Premium-Plug-in-Hybrid-SUV dieser Klasse ein wirklich gutes Angebot.
Fazit:
Das gute Preis/ Leistungsverhältnis macht den Lexus in seiner Klasse zu einem wirklich guten Angebot, zudem glänzt er durch ausgewogene Fahreigenschaften, gepaart mit einer ordentlichen Portion Luxus. Zu meckern haben wir nicht viel gefunden, nur die etwas zu übereifrigen Fahrermonitoreigenschaften oder, dass die inneren Türfalze verschmutzen, ist uns aufgefallen. Was immer wieder beeindruckt, ist die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität, die ein langes Autoleben garantiert.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2185kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…