Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51 Prozent an einem Joint Venture beteiligt, ihr Sitz ist in Amsterdam. Hierzulande kümmern sich schon 30 Händler um die neue Marke, die demnächst mit einer recht kompletten Palette aufwarten wird. Das erste Auto ist der T03, der in das heiß umkämpfte A-Segment stößt. Der putzige Kleine wird im polnischen Tychy in Modulbauweise für Europa produziert, drohende Strafzölle der EU gegen chinesische Autos sind damit momentan kein Thema.
Mit seinen handlichen Abmessungen präsentiert sich der T03 als stadttauglicher Kleinstwagen. Dank seiner Länge von 3,62 Metern passt er in (fast) jeden Parkplatzs auch in dicht besiedelten Metropolen und dort wird wohl auch das bevorzugte Einsatzgebiet liegen. Optisch erinnert er mit seinen süßen Glubschaugen etwas an den Konzernbruder Fiat 500 E, auch wenn er nicht den Pfiff des Italieners hat. Dafür ist er auf Praxis ausgelegt, und bietet viel Platz trotz der geringen Außenmaße. Das für ein E-Auto recht geringe Gewicht von etwas über einer Tonne wird durch die Verwendung von hochfesten Stählen erreicht, das bringt Stabilität und vor allem Reichweite.
Trotz des günstigen Preises vermisst man im T03 nur Weniges, das meiste was man heute erwartet, ist da. So ist das mit viel Hartplastik versehene Cockpit mit einem 8 Zölligen Bildschirm hinter dem abgeflachten Lenkrad und einem 10 zölligen Touchscreen ausgestattet, das eigentlich viel zu bieten hat. Mit zehn Assistenzsystemen, sechs Airbags, drei Kameras und fünf Radargeräten kann der Kleine aufwarten, ebenso mit allen möglichen Warntönen, von denen sich die meisten aber recht schnell deaktivieren lassen. Überraschung auch beim Platzangebot. Vorne finden auch größere Zeitgenossen genug Raum, auch für die Schulterfreiheit zum Beifahrer ist gesorgt. Hinten geht es allerdings eher beengt zu. Das Kofferraumvolumen ist mit 210 bis 880 Litern im Schnitt der Klasse angesiedelt, die Rückbank kann jedoch nur komplett umgelegt werden. Der recht luftige Eindruck im Inneren wird auch durch das Fehlen einer Mittelkonsole und einem serienmäßigen Panorama- Glasdach erzeugt.
Auf der Antriebsseite sorgt ein 95 PS (70 KW) leistender E-Motor, der die Vorderräder antreibt, für das Fortkommen. Er beschleunigt das Auto in 12,7 Sekunden auf Tempo 100 und wird von einem 37,3 großen Akku gespeist. Bei 130 km/h ist Schluss, das reicht auch für kurze Autobahnetappen. Die Schnellladegeschwindigkeit ist mit 48 kW klassenüblich, an der DC-Ladestation soll es rund 36 Minuten von 30 auf 80 Prozent Ladestand gehen. An der heimischen Wallbox wird das gut 3,5 Stunden dauern, hier arbeitet ein 6,6 kW Onboard-Ladegerät.
Bei einer ersten Runde fällt die für einen Kleinwagen sehr gute Dämpfung zum Innenraum auf, lediglich der viel zu laut programmierte Soundgenerator, der für das künstlich animierte Fahrgeräusch bis 30 km/h sorgt, ist wirklich lästig. Sonst gibt sich das Fahrwerk trotz der recht schmalen 15 Zölligen Bereifung recht ausgewogen, nur bei kurzen, schnell hintereinander folgenden Bodenwellen bei höheren Geschwindigkeiten wird es etwas unruhig. Bei ruhiger Fahrweise genehmigt sich der Leapmotor nur etwa 10 kWh, das ist wirklich wenig und lässt die angegebene Reichweite von etwa 265 Kilometern realistisch erscheinen. Die Bedienung erfolgt weitgehend über den Touchscreen, aber sie ist recht logisch aufgebaut und sollte auch Ungeübte nicht vor größere Probleme stellen.
Sonderausstattungen gibt es keine, nur eine Sonderlackierung wird mit 450 Euro berechnet.
Fazit:
Der T03 ist einer der schon sehnlichst erwarteten Elektroautos, dank Vollausstattung ist der Preis bemerkenswert. Die Konkurrenten wie etwa der Dacia Spring werden sich anstrengen müssen…
![]() ![]()
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1175kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |