Ziel der Verbrennung im Motor ist, dass das Treibstoff/Luft Gemisch möglichst optimal verbrennt. Die Lambdasonde mißt die Abgase (Sauerstoffgehalt) und regelt das Verbrennungsgemisch. Bei Benzinmotoren passiert dies über die Drosselklappe. Bei Dieselmotoren über die Treibstoffmenge, die eingespritzt wird. Dieselmotoren werden mit einem Lambda (λ) von 1,3 betriebe, Benzinmotoren bei einem λ=1,05. Ein Lambdawert von 1,05 bedeutet, dass dem Motor 5% mehr Luft zugeführt wird, als er zum Verbrennen brauchen würde. Für einen Liter Benzin werden also nicht 14,7 kg Luft zugeführt, sondern 15,435 kg Luft (also um 5% mehr). Bei einem Lambda von 1,3 (Dieselmotor) sind es 30% mehr Luft. Für die Verbrennung von einen kg Diesel werden also nicht 14,5 kg sondern 20,3 kg Luft zugeführt.
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…