Infinity Q50 2.2d 6MT – ein überraschendes Auto - Mycar
Categories: Q50

Infinity Q50 2.2d 6MT – ein überraschendes Auto

Wenn man den Q50 sieht, dann hat man Schwierigkeiten ihn richtig einzuordnen. Das Heck hat etwas von der Mercedes CL-Klasse. Die Frontpartie wirkt recht aggressiv und sportlich. Das Logo macht deutlich, dass hier kein europäischer Hersteller am Werk war und sorgt auf den Straßen für reges Interesse und das obwohl Nissan mit seiner Nobelmarke Infinity seit nun mehr 25 Jahren auf dem Markt ist.

Die Fehleinschätzungen aufgrund des Logos ziehen sich beim Q50 wie ein roter Faden durch alle Bereiche. Dies betrifft auch den Preis. Der Infiniti ist für schlanke 34.000 Euro in der Grundausstattung mit einem Schaltgetriebe zu haben. Für die Automatik muss man noch einmal 2.000 Euro extra bezahlen. Wenn man alle Extrapakete bestellt, dann werden nochmal gut 10.000 Euro fällig.

Der Verbrauch ist die nächste Überraschung, welcher laut Hersteller bei 4,4 Liter liegt. In der Realität liegt er je nach Fahrweise bei knapp 6 Litern. Ein sehr guter Wert für eine Limousine mit einem Gewicht von knapp 1700 kg. Der geringe Verbrauch ist wohl auch dem sehr guten cW Wert von 0,26 geschuldet mit dem sich der Q50 in der Spitzenliga befindet.

Der 170 PS starke Motor, welcher von Mercedes stammt, hat ein Drehmoment von 400 NM und beschleunigt den Q50 in guten 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer sich für den 364 PS starken Hybrid entscheidet kann den Wert auf 5,1 Sekunden verkürzen. Die schwächste Version des Q50 hat eine Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 230 km/h.

 

 

Warum Inifinty den Spurhalteassistenten (Active Lane Control) als Weltneuheit bezeichnet ist uns schleierhaft. Neu ist allerdings, dass die Lenkung mittels Steer-by-Wire erfolgt. Die Lenkung hat also keine mechanische Verbindung zu den Vorderrädern und  fühlt sich erstaunlich „normal“ an. Man kann zwischen verschiedenen Einstellungen wie Sport, Schnee oder Standard wählen. Natürlich kann man die Lenkung auch selbst konfigurieren. In der Praxis wird man wahrscheinlich ein Standardprogramm benutzen.

 

Fazit

Ein solides Auto mit guten Verbrauchswerten das mit einem Motor von Mercedes ordentliche Fahrleistungen zu einem vernünftigen Preis bietet.


 

Die Zusatzpakete im Überblick:

Komfortpaket um 600 Euro:
Scheibenwischer mit Regensensor, Parksensoren vorne und hinten mit Display,  Zwei-Zonen-Klimaregelung mit automatischer Luftzirkulationssteuerung und Polyphenol-Filter.

Multimedia-Paket um 3.200 Euro:
Infiniti-Navigationssystem, Premium-Audiosystem von Bose mit 14 Lautsprechern.

 
Begrüßungspaket um 1.500 Euro (Standard bei Sport):
Reifendrucküberwachung mit Reifendruckanzeige pro Reifen, beheizte und elektrisch einstell- sowie einklappbare Außenspiegel, I-Key mit Smart-Access-Funktion und optimierter Speicherfunktion, automatisch einschaltende Innenbeleuchtung, Lenksäule mit elektrischer Höhen- und Längseinstellung, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Speicherfunktion, elektrisch einstellbare Lordosenstütze auf der Fahrerseite.

  
Lichtpaket um 1.300 Euro:
Adaptives Kurvenlicht, Smart Beam (Fernlichtassistent) und Around View Monitor mit Bewegtobjekt-Erkennung und Einparkhilfe.

Lenkkomfort-Paket um 1.000 Euro (Standard bei Sport):
Direct Adaptive Steering (Direkt-adaptive Lenkung – DAS), Active Lane Control (Aktive Fahrspurüberwachung – ALC) sorgt für ein individuelles und präzises Lenkgefühl und eine mittige Ausrichtung des Fahrzeugs auf der Fahrbahn ohne kleinere Lenkkorrekturen.

Safety-Shield-Paket um 2.600 Euro:
Intelligente Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarner mit Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warnsystem und Toter-Winkel-Assistent, Automatische Notbremsung und für Automatikgetriebe außerdem Vorausschauendes Auffahrwarnsystem, Abstandsregelsystem und Heckaufprall-Vermeidung.

 





Preis Deutschland3.435,00 Euro
Preis Österreich35.550,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 114g/km und einer Leistung von 125kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 682,56 Euro





Motorbezogene Steuer (Diesel)38,00 €
CO2 Steueranteil (Diesel)228,00 €
KFZ Steuer266,00 €








Motor Vierzylinder Dieselmotor mit Direkteinspritzung
Höchstgeschwindigkeit 231 km/h
Beschleunigung 0-100km/h8.7 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor125 kW
Drehmoment400 Nm
Hubraum400 cm3
CO2114 g/km
Gewicht2.143 kg
Länge4.790 mm
Breite1.820 mm
Verbrauch4.4 Liter/100km
Tankinhalt70 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.591 km
TreibstoffDiesel
Euronorm5
Kommentar






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2143kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Reaktor

Share
Published by
Reaktor

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Tagen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

6 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

1 Woche ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago