Infiniti Q50 - Der Mittelklasse - Exote kann nun auch dieseln - Mycar
Categories: Q50

Infiniti Q50 – Der Mittelklasse – Exote kann nun auch dieseln

Ganze 35 Autos hat Infiniti, der Nobel- Ableger von Nissan heuer hierzulande verkauft, bei nur einem Händler kann man als mehr als nur einer Nische sprechen. Dabei hat vor allem der neue Q 50 durchaus das Zeug zu einer weiteren Verbreitung. Die Mittelklasse Limousine wurde extra für Europa entwickelt und unterscheidet sich grundlegend vom etwas barocken Vorgänger G 37. Optisch wirkt sie sehr sportlich, die Anklänge an die Studie Essence Concept sind nicht zu übersehen. Aber auch technisch hat der Infiniti einiges zu bieten. So ist er das erste Auto mit einem Steering by wire Konzept. Das heißt die Lenkung hat keine  direkte mechanische Verbindung zu den Vorderrädern mehr. Das bedeutet, sie ist mit vielen Möglichkeiten einstellbar, sowohl im Ansprechverhalten als auch bei den Reaktionen.

Neu im Q 50 ist auch ein 2,2 Liter Vierzylinder Dieselmotor, der sehr gut zum Charakter des Autos passt. Viel Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen und eine angenehme Charakteristik machen den Q 50 zum perfekten Gleiter auf der Langstrecke. Dazu kommen eine komfortable Federung und sehr gute Sitze mit viel Seitenhalt. Allerdings könnten die Platzverhältnisse hinten etwas besser sein und der Kofferraum nicht so verwinkelt.Wie von japanischen Autos gewohnt ist die Ausstattung überreichlich, es gibt sogar gleich zwei Bildschirme, Navi und vieles mehr. Trotz dedr Fülle an Möglichkeiten ist alles recht übersichtlich gestaltet. Übersichtlich ist eigentlich auch der Preis. Für knapp 35.000 Euro bekommt man sehr viel Auto, Automatik kostet etwa zwei Tausender Aufpreis, das Spitzenmodell kommt auf etwa 45 Tausender.- Exklusivität ist garantiert….





Preis Deutschland3.435,00 Euro
Preis Österreich34.990,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 114g/km und einer Leistung von 125kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 682,56 Euro





Motorbezogene Steuer (Diesel)38,00 €
CO2 Steueranteil (Diesel)228,00 €
KFZ Steuer266,00 €








Motor Vierzylinder Dieselmotor mit Direkteinspritzung
Höchstgeschwindigkeit 231 km/h
Beschleunigung 0-100km/h8.7 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor125 kW
Drehmoment400 Nm
Hubraum400 cm3
CO2114 g/km
Gewicht2.143 kg
Länge4.790 mm
Breite1.820 mm
Verbrauch4.4 Liter/100km
Tankinhalt70 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.591 km
TreibstoffDiesel
Euronorm5
KommentarDie Preise in der Basisversion






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2143kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

22 Stunden ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

5 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

1 Woche ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago