I 3Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der E-GMP (Electric-Global Modular Platform) gezeigt, nun folgt die Serienwirklichkeit- und sie ist der Studie von damals mehr als nur ähnlich. Der rein elektrisch betriebene Siebensitzer bietet nicht nur ein neuartiges Design, sondern auch einen großen Akku und damit auch viel Reichweite. Dazu kommen eine Menge Platz im Inneren, ein Innenraum, der die Annehmlichkeiten einer Lounge bietet und viel Platz.

Mit einer Länge von über fünf Metern ist der Ioniq 9 das nun größte Modell der Elektro Hyundais und er bietet zudem mit einem Radstand von 3,13 Metern wohl auch den größten Innenraum. Optisch sind die Anleihen an der schon erwähnten Studie Concept Seven mehr als Augenscheinlich. Die rundliche Front wurde fast unverändert übernommen, das durchgehende Leuchtband, in der gezeigten Vorserien-Version noch vorhanden, fiel wohl der Zulassungsbehörde zum Opfer. Auch hinten gibt es Änderungen, der Serien Ioniq 9 wirkt hier dezenter und erinnert entfernt an einige Volvo Modelle. Die Seitenansicht mit der flach gestellten Windschutzscheibe und den leicht ausgestellten Radkästen ist eine der Zuckerseiten des Autos, genauso wie die abfallende Dachlinie. Alles dies ist wohl auch ein Ergebnis ausführlicher Arbeit an der Aerodynamik. Trotz der schieren Größe des weist das Auto einen Cw Wert von 0,27 auf, mit den optionalen Kameras anstatt der Außenspiegel sind es sogar 0,26. Kleinigkeiten wie versenkte Türgriffe, der Verzicht auf eine herausragende Antenne und viele ähnliche Maßnahmen helfen auch noch diesen hervorragenden Wert zu erreichen.

I 6Trotz des windschnittigen Äußeren ist im Inneren mehr als genug Platz. Es gibt immer drei Reihen, die mittlere kann wahlweise mit einer Bank für drei Personen oder zwei Einzelsitzen ausgestattet werden. Sie sind entweder drehbar oder als sogenannte Relax-Sitze ausgeführt, letzter können bis zu einer Schlafstellung, natürlich elektrisch, verstellt werden. In der letzten Reihe gibt es immer noch genug Platz für Personen mit bis zu 1,80 Meter, größer Zeitgenossen können zumindest auf Kurzstrecken auch passabel (über)leben. Das Entern der dritten Reihe ist durchaus auch von weniger Gelenkigen zu bewerkstelligen, es sind zumindest keine Turnübungen dazu notwendig. Hinter der Rückenlehne ist Platz für 338 Liter Gepäck. Werden die Lehnen der dritten Reihe flachgelegt, erhöht sich der Stauraum auf 908 Liter. Natürlich lässt sich auch die Reihe zwei umklappen, damit steigt die Ladekapazität auf deutlich über 2.000 Liter. Hinzu kommt ein 52 (AWD) bis 88 Liter (Heckantrieb) großer Frunk. Weiteren Stauraum bietet eine in Längsrichtung verschiebbare Mittelkonsole mit zwei Fächern, die auch den Passagieren in der zweiten Reihe zugänglich ist. Pfiffig auch die LEDs im Pralltopf des Lenkrades, die als Ladeanzeige dienen. Freundliche und ein großes Panorama-Glasdach und das viele Bereiche warm ausleuchtende Ambientelicht verleihen dem Innenraum zusätzlich ein großzügiges Raumgefühl.

I 7Das Cockpit besteht aus einem in zwei Segmente unterteilten großen Display, das bogenförmig vorm Fahrer steht. Das gebotene Infotainment bietet alles, was das Herz begehrt und noch einiges mehr.  Dazu gibt es noch Drehknöpfe für die wichtigsten Bedienelemente. Damit ist auch das Multifunktionslenkrad ausgestattet, von dem ebenfalls die wichtigen Funktionen bedient werden können.

Im komplett flachen Fahrzeugboden ist eine 110-kWh-Batterie untergebracht, die mit drei Antriebsvarianten kombiniert werden kann. Den Einstieg markiert die heckgetriebene Version mit 160 kW/218 PS, dazu kommen zwei Allradversionen mit wahlweise 70 kW/95 PS oder 160 kW/218 PS starkem Frontmotor. Damit leistet die Topversion 320 kW/435 PS Sytemleistung.

Die 4WD Performance genannte Topversion beschleunigt in 5,2 Sekunden auf 100 km/h, ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Dank der mächtigen Batterie bietet die RWD-Version bis zu 620 Kilometer Reichweite. Als vorläufigen Verbrauchswert gibt Hyundai für die einmotorige Antriebsvariante 19,4 kWh an. Dank der 800-Volt-Architektur lässt sich die Batterie schnell laden. Stehen 350 kW Ladeleistung zur Verfügung, dauert die Aufladung von 10 auf 80 Prozent 24 Minuten. Zudem bietet der Ioniq 9 über eine 220-Volt-Steckdose eine Vehicle-to-Load-Funktion, etwa für den Camping Betrieb. Dazu kommt eine Anhängelast von 1600 kg (2WD) oder 2500 kg (4WD).

I 8Bestellbar ist der neue Hyundai bereits: ab 69.990 Euro ist bereits mehr als nur das Wichtigste an Bord, vom Adaptivtempomaten samt Spurfolgeassistent und dem kompletten Assistenzpaket über Sitz- und Lenkradheizung und Zweizonen-Klimaautomatik bis hin zu Parksensoren rundum und Rückfahrkamera. Die Topversion mit der stärksten Motorisierung kommt auf 87.490 Euro. Sie glänzt unter anderem mit 2 Färbigen Nappaleder, 21 Zöllern und vielem mehr. Im September sollen die ersten Exemplare zu den Händlern rollen.

Technische Daten

Preis

Preis Deutschlandn.b
Preis Österreich69.990,00 Euro




KFZ Steuern

KFZ Steuern Österreich

Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.

KFZ Steuern Deutschland

In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 87,15 Euro pro Jahr fällig.


Technik

Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h5.2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Leistung Elektromotor160 kW
Drehmoment350 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht2.500 kg
Länge5.060 mm
Breite1.980 mm
Verbrauch19.4 kWh/100km
Akku110.3 kW
Reichweite ohne Rekuperation569 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km31 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %5,53 %
Reichweite mit Rekuperation600 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarHyundai Ioniq 9 Trend Line




Energieeffizienz

Effizienzklasse: A+
Energieeffizienz Klasse A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2500kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


FahrzeugeAutoHyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff