Autos aus Korea sind schon lange keine Exoten mehr im Straßenbild- im Gegenteil. Mit dem Angebot steigt auch die Verbreitung. So auch beim Hyundai i20. Sieht man einmal vom Straßenfloh i10 ab, wird hier ein veritabler Kleinwagen präsentiert, der durchaus auch einmal für größere Ausflüge zu gebrauchen ist. Der Neue wurde nur geringfügig länger (0,5 cm) dafür aber um vier Zentimeter breiter und im Verlauf nach hinten auch etwas niedriger. Das verleiht ihm eine fast schon sportliche Optik, kostet aber dafür etwas Kopffreiheit im Fond. Dafür besticht er mit einem recht pfiffigem Design, vor allem das Heck mit dem durchgehenden Leuchtbank ist eine echte Schokoladenseite. Trotz dem niedrigeren Äußeren ist das Raumgefühl innen besser als beim Vormodell, alles wirkt aufgeräumt und nicht billig. Dazu kommen viele praktische Ablagen, auch das Kofferraumvolumen ist mit 352 bis 1.165 Litern größer als bei so manchem Kompaktklasse-Modell.
Bei der Motorisierung setzt man auf einen Vierzylinder mit 84 PS, der ebenfalls angebotene Dreizylinder leistet deren 100 und ist auch mit einer siebengang Automatik erhältlich. Unser Testfahrzeug war mit eine manuellen sechsgang Schaltbox ausgestattet, die durchaus gut ezu dem Auto passt. In der gehobenen Ausstattungsvariante Trendline ist vom der Klimaautomatik, über beheizbare Frontsitze und –Lenkrad, bis hin zu einem Infotainment, das auch in höheren Klassen nicht immer zu finden ist, alles vorhanden. Dazu kommen noch diverse Fahrassistenz-Systeme. Die Bedienung über den Touch-Screen ist im Großen und Ganzen recht logisch aufgebaut, nur die Bedienung der Kindersicherung der hinteren Türen sowie die nicht vorhandene Möglichkeit, die Heckklappe bei laufenden Motor zu öffnen, ließ uns etwas ratlos zurück.
Im Fahrbetrieb gibt sich der aufgeladene Drilling recht munter, das straffe, aber nicht zu harte Fahrwerk harmoniert ausgezeichnet mit dem Antrieb. Die Dämpfung zum Innenraum ist ebenfalls recht gut gelungen, nur im oberen Drehzahlbereich wird der Motor vernehmlich.
Zu erwähnen wäre noch die fünfjährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung und ein Einstandspreis von knapp 19.000 Euro, der sich mit einer Zweifarbenlackierung wie bei unserem Tester nochmals um genau 500 erhöht. Unserer Meinung nach ein durchaus wohlfeiles Angebot.
Effizienzklasse: C Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1250kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…