Hyundai Grand Santa Fe – Großraum Familien SUV - Mycar
Categories: Grand Santa Fe

Hyundai Grand Santa Fe – Großraum Familien SUV

Die große Länge des Grand Santa Fe kommt dem Innenraum zugute. Das Kofferraumvolumen legt deutlich um 118 Liter auf 634 Liter zu. Im Kofferraum befinden sich zwei zusätzliche Plätze, die man bei Bedarf herausziehen kann. Positiv ist, dass die 7 siebensitzige Variante in der Standardausführung ohne Aufpreis ausgeliefert wird.

Alle Grand Santa Fe Modelle sind mit einem 145 kW (197 PS) starken Common-Rail-Dieseldirekteinspritzer, Sechsstufenautomatik und Allradantrieb ausgerüstet. Der Luftwiderstand ist mit einem cW Wert von 0,34 unverändert geblieben. Das Leergewicht ich von 1.843 kg um 134 kg auf 1.977 kg gestiegen. Im Norm-Gesamtzyklus verbraucht der Grand Santa Fe 7,6 Liter Diesel. Das ist erheblich mehr wie bei seinen kleinen Bruder, der sich mit 6,1 Liter begnügt. Das Mehrgewicht von 134 kg kann dafür kaum verantwortlich sein. Warum die Höchstgeschwindigkeit des Grand Santa Fe mit 200 km/h um 10 km/h höher ist, als beim Santa Fe, ist unklar. Die CO2 Emission liegen mit 199 g/km ebenfalls erheblich über denen des Santa Fe der 159 g/km emittiert. Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der Grand SF in 10.3 Sekunden und ist damit um 4 Zehntel langsamer wie der Santa Fe.

Wie bei Hyundai üblich sind die Wagen üppig ausgestattet. In der Basisausstattung sind Ledersitze, Sitzheizung, Zweizonen-Klimaautomatik, separate Klimaanlage für die dritte Sitzreihe, Licht- und Regensensor, Geschwindigkeitsregelanlage sowie Audioanlage inklusive RDS-Radio, CD-Player, USB- und AUX-Zusatzanschlüssen, Lenkradfernbedienung, Bluetooth-Freisprechanlage und Lenkradfernbedienung inkludiert. Das höhen- und längsverstellbare Lenkrad ist beheizbar und die elektrische Servolenkung verfügt über Flex Steer, eine auf Knopfdruck in drei Modi regelbare Unterstützung. Natürlich gibt es auch noch das Reifendruckkontrollsystem TPMS, eine elektronische Stabilitätskontrolle, das Stabilitätsmanagement VSM, ein Bremsassistent und die Anhängerstabilisierung TSA. Weitere hilfreiche Assistenten sind die Berganfahrhilfe HAC und die Bergabfahrkontrolle DBC, beim rückwärtigen Einparken helfen Rückfahrwarner und Rückfahrkamera, deren Bild auf einen 4,3 Zoll großen Monitor im Armaturenbrett übertragen wird.

Die Premium Klasse bietet on Top ein Smart-Key-System inklusive Start-/Stop-Knopf zum schlüssellosen Zugang, elektrisch einstellbare Vordersitze, Sitzheizung auch hinten sowie eine elektrische Heckklappe. Gleichfalls auf Knopfdruck reagiert die elektrische Parkbremse. Die Fondpassagiere können mit Sonnenrollos an den Fenstern der hinteren Türen spielen. Das Kartenmaterial des Navi Systems wird 5 Jahre lang upgedatet. In der Premium Klasse gibt es natürlich auch einen Spurhalteassistenten.
Interessanterweise ist in der Premiumklasse die Siebensitzer-Konfiguration aufpreispflichtig. Dasselbe gilbt für das elektrisch Panoramadach. Optional steht auch der Einparkassistent SPAS zur Verfügung.

Fazit
Der Grand Santa Fe ist eine komfortable Alternative zu einer Großraumlimousine. Vor allem für Familien mit viel Platzbedarf. Im Vergleich zu den älteren Modellen hat man mehr Wert auf Details gelegt. So kann der Mittelteil der Rückbank umgeklappt werden um beispielsweise Skis zu transportieren.





Preis Deutschland4.560,00 Euro
Preis Österreich51.700,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 199g/km und einer Leistung von 145kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.589,76 Euro





Motorbezogene Steuer (Diesel)209,00 €
CO2 Steueranteil (Diesel)796,00 €
KFZ Steuer1.005,00 €








Motor4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor. vorne quer eingebaut. mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie VGT und Ladeluftkühlung. Leichtmetall-Zylinderkopf. 4 Ventile pro Zylinder
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100km/h10.3 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor145 kW
Drehmoment436 Nm
Hubraum2.199 cm3
CO2199 g/km
Gewicht1.977 kg
Länge4.915 mm
Breite1.885 mm
Verbrauch7.6 Liter/100km
Tankinhalt71 Liter
Reichweite ohne Rekuperation934 km
TreibstoffDiesel
Euronorm5
Kommentardie Miete für die Batterie beträgt bei einer Laufleistung bis 12.500 km 79 Euro/Monat und steigt bis 182 Euro/Monat an. wenn man 40.000 km/Jahr zurücklegt






Effizienzklasse: D

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse D. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 9,99% und 1% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1977kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Sven Olafson

Share
Published by
Sven Olafson

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

1 Tag ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

6 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

1 Woche ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

2 Wochen ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago