Ford Puma Gen-e-Fords elektrische Raubkatze ist sprungbereit - Mycar
Categories: AutoFordPuma

Ford Puma Gen-e-Fords elektrische Raubkatze ist sprungbereit

Der  Puma ist das bestverkaufte Ford-Modell in Europa. Nun gibt es ihn auch mit einem reinelektrischen Antrieb.

Ford produziert den Puma Gen-E in Europa, der für den Antrieb verantwortliche, hochmoderne Elektromotor stammt aus der konzerneigenen Produktion im britischen Halewood. Ford hat auch das Karosseriedesign weiterentwickelt. Die neue elektrische Fahrzeugarchitektur ist auf einen hocheffizienten Betrieb ausgelegt, der Energiebedarf des Antriebs soll bei nur 13,1 kWh/100 km liegen. Das ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometer, damit soll sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken eignen. Bei reinen Stadtfahrten kann laut Hersteller eine Batterieladung bis zu 523 Kilometer Reichweite realisieren. An einer Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) lädt die Antriebsbatterie laut ersten Informationen in nur 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihre Kapazität auf. Ein Ladevorgang von zehn Minuten soll genügen, um Energie für weitere 124 Kilometer Reichweite an Bord zu holen. Auch die Fahrleistungen liegen durchaus auf Konkurrenz-Niveau. Der Elektro Puma benötigt 8,0 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h begrenzt. Die Leistung des Fronttrieblers beträgt 124 kW/ 168 PS, das maximale Drehmoment 290 Nm. Der kompakte elektrische Antriebsstrang verhilft dem n Crossover auch zu noch mehr Gepäckraumvolumen. Die schon bekannte MegaBox im Kofferraum wächst zur neuen GigaBox, das Kofferraumvolumen legt dadurch auf 523 Liter bei aufrechter Rücksitzbank zu – mehr als manch größere SUV-Modelle zu bieten haben. Ein 43 Liter großer „Frunk“ unter der Fronthaube schafft zusätzlichen Stauraum, wo ansonsten der Verbrennungsmotor sitzt. Er eignet sich ideal für das Ladekabel und die abnehmbare Anhängerkupplung, wenn der hintere Gepäckraum bereits gefüllt ist. Das Exterieur-Design übernimmt die Anmutung der konventionell angetriebenen Puma Varianten mit Ford EcoBoost-Benzinmotoren, diverse Verfeinerungen eingeschlossen. Statt eines klassischen Kühlergrills verfügt der Puma Gen-E über eine geschlossene Front, die ihm einen modernen Gesichtsausdruck verleiht und Ähnlichkeiten mit dem Ford Mustang Mach-E aufweist. Ein neuer sportlicher Heckspoiler und aerodynamisch gestaltete Leichtmetallräder geben weitere optische Hinweise auf den vollelektrischen Antrieb – und steigern gleichzeitig die aerodynamische Effizienz.

Innen findet man zwei hochauflösende Bildschirme, die ergonomisch platziert wurden. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt nun über Cloud-basierte Navigation, Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto kabellos koppeln. Mit Alexa Built-in steht Puma Gen-E-Fahrern ein digitales Assistenz-System mit Sprachsteuerung zur Seite. Die neue, erhöhte Mittelkonsole bietet viel praktischen Stauraum für die kleinen Dinge des täglichen Bedarfs sowie eine induktive Ladestation für kompatible Smartphones. Die in Längsrichtung verschiebbare Armstütze soll nochmals den Sitzkomfort verbessern. Der vereinfachte, elektronisch gesteuerte Gangwahlhebel des Puma Gen-E findet unmittelbar hinter dem Lenkrad Platz. Er lässt sich mit den Fingerspitzen bedienen und macht das Einlegen der jeweiligen Fahrstufe so einfach wie das Betätigen des Blinkers. Das in vier Rekuperations Stufen einstellbare One-Pedal-Fahren soll das Dahingleiten – vor allem im Stadtverkehr- erleichtern. Optional erhältlich ist eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop & Go-Funktion sowie Fahrspur-Pilot. Ein vorausschauender Geschwindigkeitsassistent passt das Tempo beispielsweise vor Kurven oder Kreisverkehren sowie an Autobahn-Auf- und -Abfahrten 2 rechtzeitig an. Optionale ist auch eine 360-Grad-Kamera, bei der Version „Premium“ erhellen Frontscheinwerfer mit Dynamischer Matrix-LED-Technologie die Straße. Sie weisen zudem das vorausschauende Kurvenlicht auf, das mehr Licht dorthin leitet, wo es am nötigsten ist. Dabei passt das System das Lichtmuster optimal für die jeweils beste Sicht an – sei es in der Stadt oder auf einer unbeleuchteten Autobahn.

Der neue Puma Gen-E wird im hochmodernen Montagewerk von Ford Otosan in Craiova, Rumänien, gebaut und ist mit Elektroantrieben aus dem Ford-Werk in Halewood, Großbritannien, ausgestatten. Er stellt einen weiteren Schritt bei der Einführung von Elektrofahrzeugen durch Ford dar. Der Puma Gen-E kann ab sofort ab 26.690 Euro* bestellt werden, die Auslieferung beginnt im Frühjahr 2025.

 





Preis Deutschland36.900,00 Euro
Preis Österreich26.690,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 55,21 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Leistung Elektromotor124 kW
Drehmoment290 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.563 kg
Länge4.214 mm
Breite1.930 mm
Verbrauch13.1 kWh/100km
Akku43 kW
Reichweite ohne Rekuperation328 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km48 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %14,55 %
Reichweite mit Rekuperation376 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarFord Puma Gen-e






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1563kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

6 Tagen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

3 Wochen ago