Deutlich mehr hat sich im Innenraum geändert. So fallen dem kundigen Betrachter sofort eine neue Armaturenlandschaft und ein neues Lenkrad ins Auge. Für die Fahrerinformationen stehen zwei großdimensionierte Monitore zur Verfügung. In der individuell anpassbaren Instrumententafel fasst ein 12,8-Zoll-Display mit klaren Grafiken alle wichtigen Botschaften auf einen Blick zusammen. Hinzu kommt ein zwölf Zoll großer Touchscreen, der im Querformat frei über der Mittelkonsole angebracht und zum Fahrer hin ausgerichtet ist. Eine diskret integrierte Ambiente-Beleuchtung soll einen Hauch von Luxus vermitteln. Dazu kommen ein Sportlenkrad und eine bewegbare Armauflage über der Konsole. Angenehm auch die Sitze mit gutem Seitenhalt und einem Bezug aus synthetischem Sensico-Kunstleder, geschmückt mit roten Nähten. Ein dunkel abgesetzter Dachhimmel sowie Pedalkappen und Schwellerleisten aus Aluminium sollen den sportlichen Eindruck abrunden.
Gewohnt großzügig ist das Platzangebot, sowohl vorn wie hinten fühlt man sich auch bei voller Besetzung nicht beengt. Lediglich etwas mehr Ablagen könnte es geben, hier wurde etwas gespart. Dafür besitzt der Puma ein großes Kofferraumabteil mit 456 Liter Stauraum. Er ist zweigeteilt, unter dem ersten Ladeboden befindet sich die sogenannte MegaBox mit 80 Liter Stauraum. Dank ihres integrierten Wasserabflusses lässt diese sich leicht reinigen und eignet sich so für den Transport matschiger Gummistiefel oder anderer schmutziger Gegenstände. Ist man nur zu zweit unterwegs, kann man durch Umklappen der Rücksitze das Volumen auf 1.216 Liter vergrößern.
Preislich ist der Puma ab 31.946,- Euro erhältlich, unseren Tester kann man ab 38.250 Euro erstehen. Unser Testfahrzeug war noch mit dem oben angeführten Fahrerassistenz-Paket, 19“-Leichtmetallfelgen, dem Winter-Paket, der Zweifarblackierung in Cactus Grey und Schwarz sowie LED-Matrix-Scheinwerfer ausgestattet, damit steigt der Preis der Endpreis auf 42.650,- Euro.
Fazit:
Der frisch geliftete Ford Puma ist nun noch eleganter und hochwertiger geworden. Vor allem die Innenausstattung mit dem neuen Cockpit kann überzeugen. Zudem bietet er viel Fahrspaß und ein Platzangebot plus Kofferraumvolumen, das über dem Schnitt der Klasse angesiedelt ist.
Effizienzklasse: E Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse E. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 0,99% weniger und 8% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1150kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…