Ein Diesel? Heute? Ja und es passt durchaus, auch in unsere hektische Zeit, die voll von Umbrüchen auf allen möglichen (und unmöglichen) Gebieten ist. Genau in dieser Zeit setzen viele Zeitgenossen auf Bewährtes und sie werden vom Puma nicht enttäuscht. Unter der Haube zum Beispiel: hier werkt ein Vierzylinder Selbstzünder, der natürlich abgastechnisch auf dem neuesten Stand ist, es wird ein Sechsgang Getriebe mit der Hand geschaltet und auch mit der gebotenen Leistung ist man durchaus gut bedient. Will heißen- gute Fahrwerte, auch wenn es im oberen Drehzahlbereich etwas laut wird, ein straffes Fahrwerk sowie eine direkte, wenn auch etwas schwergängige Lenkung. Ein Normverbrauch von 4,2 Litern, der auch von Grobmotorikern am Gasfuß nur marginal überboten werden kann ist ebenso beachtlich wie eine Beschleunigung von knapp 10 Sekunden auf 100 Km/h.
Die wahren und vor allem praktischen Werte aber sind gut versteckt. Etwa Sitzbezüge, die mittels Reißverschluss leicht zum Reinigen abzuziehen sind oder ein Mega-fach unter dem Kofferraumboden, das über einen Abfluss verfügt und damit auch die Mitnahme von nicht ganz sauberen Gegenständen erlaubt. Dasselbe gilt auch für die Bedienung. Unaufgeregt einfach in der Bedienung, nur zuweilen ist zumindest am Beginn etwa das Navi gewöhnungsbedürftig.
In der mittleren Ausstattung „Titanium X“ , die uns für den Test zur Verfügung gestellt wurde ist der Puma gut bestückt, darunter gibt es den „Titanium“ (2200 Euro günstiger) – ohne Klimaautomatik, B&O-Sound, Regensensor etc., darüber geht es im „ST-Line X“ (plus 1300 Euro) sportlicher, im „Vignale“ (plus 3600 Euro) nobler zu. Die Materiealien sind durchaus herzeigbar, nichts dröhnt oder klappert.
Herzeigbar ist auch die Sicherheitsausstattung. Sechs Airbags, Notbrems- und Spurhalte-Assistent sowie Verkehrszeichen-Erkennung plus Geisterfahrer-Warnung ergeben ein für die Klasse überdurchschnittliches Sicherheitsangebot.
Preislich liegt man mit einem Einstiegsangebot von etwas über 28.000 Euro durchaus auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, mit ein paar Sonderaustattungsdetails wie etwa ein Fahrerassistenz- Paket, einer Dachreling oder einer sensorgesteuerten Heckklappe ist man schnell über der 30.000 Euro Grenze. Wir meinen, ein echt faires Angebot für alle, die ein Auto vornehmlich für den Alltag und seine Härten suchen…
Ford Puma EcoBlue 120 PS M6 Titanium
Effizienzklasse: B Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1358kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…