In den USA ist der Ford Explorer ein Renner, fast 10 Millionen wurden in 30 Jahren verkauft. Hierzulande tritt er das schwere Erbe der Mini-Vans Galaxy und S-Max an, die in diesem Jahr auslaufen.
Angeboten wird der Crossover, wie es Ford bezeichnet, in nur zwei Ausführungen und einer Motorisierung bestehend aus einem 3,0 Liter V6 und einem E-Motor, dessen Akku extern aufladbar ist. Zusammen stemmt der Antrieb 457 PS über ein 10 Gang Automatik-Getriebe an alle vier Räder, wohin die Kraft je nach Bedarf gebündelt wird.
Lotet man das Potential der immerhin 457 System-PS voll aus, ist es immer wieder faszinierend, wie dieser Klotz von Auto mit leicht himmelwärts strebender Kühlerhaube behände Fahrt aufnimmt und für Erstaunen der anderen Verkehrsteilnehmer sorgt. Lediglich 6 Sekunden vergehen bis die 100 km/h Marke erreicht wird, und 230 km/h Spitze sind ebenfalls erreichbar, wenn auch hierzulande nur theoretisch. Auch das Drehmoment von 825 Nm, das schon bei moderaten 2.500 U/min zur Verfügung steht, ist für einen Verbrenner, wenn auch in der Kombination mit einem E-Motor, gewaltig. Das alles sind eigentlich Werte, die auch einem Sportwagen gut zu Gesicht beziehungsweise dem Kühlergrill stehen würden.
Der Alltag mit dem Explorer wird von der Suche nach Ladestationen bestimmt, vor allem, wenn man sich dem angegebene WLTP Verbrauch von 3,1 Litern nähern will. 42 Kilometern gibt Ford als rein elektrische Reichweite an, in der Praxis und bei den niedrigen Wintertemperaturen sind es etwa 30. Dazu kommt, dass eine Vollladung an einer öffentlichen Ladestation etwa 3 Stunden in Anspruch nimmt, daheim an der Wallbox sogar deren 6, mehr geht nicht. Das bedeutet einen realen Verbrauch bei gemischtem Betrieb von gut 10 Litern, allerdings bei forscher Fahrweise und dazwischen immer wieder längere Autobahn-Etappen am Stück.
Preislich ist der Explorer mit 93.500 nicht unbedingt ein Schnäppchen, doch dafür ist er nahezu komplett und- abgesehen vom Toyota Highlander, eigentlich konkurrenzlos.
Fazit:
| ||||
KFZ Steuer im Jahr 2025: | 1.537,92 Euro |
Motorbezogene Steuer (Benzin) | 60,00 € |
CO2 Steueranteil (Benzin) | 0,00 € |
KFZ Steuer | 60,00 € |
Getriebe | 10 Gang Automatik |
Motor | 6 Zylinder Benzin |
Beschleunigung 0-100km/h | 6.0 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Leistung Verbrennungsmotor | 267 kW |
Leistung Elektromotor | 75 kW |
Systemleistung | 336 kW |
Drehmoment | 825 Nm |
Hubraum | 2.956 cm3 |
CO2 | 71 g/km |
Gewicht | 2.466 kg |
Länge | 5.063 mm |
Breite | 2.285 mm |
Verbrauch | 3.8 Liter/100km |
Tankinhalt | 71.8 Liter |
Reichweite ohne Rekuperation | 1.889 km |
Treibstoff | Benzin |
Euronorm | Euro 6 |
Kommentar | Ford Explorer 3.0 EcoBoost PHEV |
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2466kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…