Ford EcoSport - Der Quoten-SUV - Mycar
Categories: EcoSport

Ford EcoSport – Der Quoten-SUV

Der Markt treibt bisweilen seltsame Blüten. So sind kompakt SUV derzeit der Renner, viele Hersteller springen sehr spät auf den Zug auf. So auch Ford, hier hat man den Trend offensichtlich nicht allzu ernst genommen und nun eine eher unkonventionelle Lösung gefunden. Der seit 2003 für den südamerikanischen Markt gebaute EcoSport geht nun in die zweite Generation und wurde für auch den europäischen Markt adaptiert. Das für Europa gedachte Modell wird allerdings im indischen Chennai gebaut und nun auch in Asien angeboten. Optisch punktet der EcoSport mit einem an der Hecktür angebrachten Reserverad, allerdings ist diese an der linken Seite angeschlagen, was das Beladen in einer engen Parklücke nicht gerade erleichtert, zudem erschwert eine ewig klemmende Türschnalle das Öffnen noch zusätzlich. Dafür gibt es ein vollwertiges Ersatzrad, das außen an der Türe befestigt und damit noch leicht zu erreichen ist- wer hat das heute noch?

Im Inneren herrscht trotz einer veritablen Plastikwüste eine gewisse Kargheit, obwohl das Armaturenbrett angeblich für die anspruchsvolle europäische Kundschaft überarbeitet wurde. Ein Navigationssystem ist auch für Geld und gute Worte nicht erhältlich, die vielen Knöpfe stammen offensichtlich vom Fiesta.

Interessant ist das Verhalten im Fahrbetrieb. Einerseits punktet der EcoSport mit großer Bodenfreiheit, einer Wattiefe von immerhin 55 cm und guten Rampen/Böschungswinkeln, dafür gibt es nur Fronttrieb, für den Verkauf vor allem in den westlichen Bundesländern nicht gerade förderlich. Der Grund liegt in der Motorisierung, die hierzulande in drei Versionen erhältlich ist. Sowohl der Vierzylinder 1,5 Liter Benziner mit 112 PS, als auch sein dreizylindriger Bruder mit einem Liter Hubraum und 125 PS werden in Südamerika nicht angeboten, die Motorisierung dort würde in Europa nicht zulassungsfähig sein. Trotzdem lässt sich der kleine Ford erstaunlich gut bewegen und macht auch bei winterlichen Fahrverhältnissen eine recht gute Figur. Allerdings ist der Dreizylinder trotz beeindruckender Laufruhe kein Kostverächter, bis zu acht Liter sind bei flotter Fahrweise durchaus normal, die angegebenen 5,3 Liter werden nur bei besonders sparsamer Fahrweise erreicht. Zudem fehlt ein Start Stopp System und ein spritsparender sechster Gang. Auffällig auch die doch recht starke Neigung der Karosserie in schnell gefahrenen Kurven, sonst ist das Fahrverhalten tadellos. Die Platzverhältnisse sind in Ordnung auch der Kofferraum ist nicht schlecht. Angeboten wird der EcoSport hierzulande nur in der Top-Version mit Alu Felgen Klimaautomatik, Dachreling schlüsselloses Öffnen und Starten usw. Die Kosten sind für alle drei Motorisierungen gleich, laut Liste 21.900 Euro, nicht unbedingt wenig. Ein vergleichbar ausgestatteter Fiesta kann genauso viel, nur ist er deutlich günstiger.





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 125g/km und einer Leistung von 92kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 492,48 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)20,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)275,00 €
KFZ Steuer295,00 €








Motor1.0 Liter EcoBoost
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Hubraum998 cm3
Beschleunigung 0-100km/h12.7 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor92 kW
Drehmoment190 Nm
CO2125 g/km
Gewicht1.350 kg
Länge4.273 mm
Breite1.765 mm
Verbrauch5.3 Liter/100km
Tankinhalt52 Liter
Reichweite ohne Rekuperation981 km
TreibstoffBenzin
Euronorm6
KommentarIn der Titaniumausstattung






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1350kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

4 Stunden ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

5 Tagen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

1 Woche ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

2 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

2 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

2 Wochen ago