Categories: Ford

Ford Bronco-Hardcore SUV von Ford kommt nach Europa

  

Die jüngste Generation des geländegängigen Allradlers wird hierzulande ausschließlich als Viertürer und ausschließlich als Linkslenker-Version in ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein – darunter auch in Österreich.

Da „Retro“ derzeit voll im Trend ist, greift der neue Bronco zahlreiche Design- Elemente seines 1966 präsentierten Urahnen auf und interpretiert sie modern – kombiniert mit einer Robustheit, die auch die Pick-ups von Ford aus der F-Serie charakterisiert. Der Beinamen „G.O.A.T.“ „Goes. Over. Any. Terrain.“ Steht als Synonym für die Geländetauglichkeit des neuen Bronco. Diese Eigenschaften sollen dank permanenten Allradantriebs, der diversen Assistenzsysteme wie Trail Control und der insgesamt sieben Fahrmodi gewährleistet sein. Dazu bietet der Bronco noch einige Features an, die das Leben im unbefestigten Terrain erleichtern sollen. So lassen sich etwa viele Verkleidungen und sogar die Türen abnehmen, alle Materialien sind einfach abwaschbar. Dazu bieten zahlreiche Befestigungs- und Verzurrmöglichkeiten die Möglichkeit für den Transport von Arbeits- und Sportgeräten aller Art. Ford hat darüber hinaus ein großes Angebot an Zubehör geprüft und freigegeben, das den Bronco zum Beispiel auch als Fahrzeug für Outdoor-Aktivisten und Abenteuer- Camper interessant macht.

Obwohl die Entwicklung der Nauauflage mit einem weißen Blatt Papier begann, haben seine Konstrukteure zunächst den Ur-Bronco in Originalgröße gescannt und digitalisiert um aus den Erfahrungen der damaligen Konstrukteure zu lernen und sie mit den heutigen modernen Mitteln und Methoden zu verbessern. Ziel war es auch, die Proportionen und die Silhouette des Geländewagen-Klassikers so genau wie möglich in die Neuzeit zu übertragen. Dies manifestiert sich in den klassisch kurzen Karosserie-Überhängen, der markanten Front mit dem mächtigen Kühlergrill mit den typischen kreisrunden Hauptscheinwerfern. Hochgezogenen Seitenlinien der Motorhaube zeigen die Abmessungen der Karosserie an und sollen so das zielgenaue Manövrieren im unübersichtlichen Gelände erleichtern. Dem gleichen Zweck dienen die sogenannten „Trail-Visiere“ auf den vorderen Karosseriekanten: Die schwarzen Kunststoff-Elemente wirken wie Peilstäbe, dienen zugleich aber auch als Befestigungsösen zum Beispiel für den Transport von Kanus auf dem Dach. Sie halten Gewichten von bis zu 68 Kilogramm stand.


Wie schon erwähnt, können zahlreiche Karosserie-Komponenten des neuen 
Bronco abgenommen werden, so zum Beispiel das Hardtop. Es besteht aus vier Teilen, die jeweils einen eigenen schalldämpfenden Dachhimmel besitzen. Für die beiden vorderen Elemente stehen eigene Aufbewahrungstaschen bereit.

Technisch setzt man auf einen Geländewagen typischen- Leiterrahmen, wie ihn auch der Mercedes G aufweist. Außer 17-Zoll- stehen auch 18-Zoll-Felgen zur Wahl. Sie tragen spezielle AT-Reifen (All-Terrain), die angenehmen Abrollkomfort auf der Straße mit sicherem Halt im Gelände verbinden sollen.

Mit welchen Motorisierungen der Bronco den Sprung in die alte Welt schaffen könnte ist allerdings ungewiss. In den USA gibt es den Bronco ausschließlich mit potenten Benzinern. Basistriebwerk ist ein 2,3-Liter-Turbovierzylinder mit rund 270 PS und 441 Nm Drehmoment. Top-Aggregat ist ein 2,7 Liter großer Turbo-V6 mit 310 PS und 542 Nm. Ein Diesel ist nicht zu haben, auch keine Hybridantriebs-Variante. Über einen reinen Elektroantrieb wird bei Ford sicher auch nachgedacht. Unser Tipp: Es wird der 2,7-Liter-V6. 

Beim Getriebe setzt man auf ein herkömmlich zweistufiges Verteilergetriebe. Zwei Versionen stehen zur Auswahl. Das elektronisch gesteuerte System erlaubt die Aktivierung der Untersetzung auch während der Fahrt. Die elektro-mechanische Variante weist eine Automatikfunktion auf, die den fließenden Wechsel zwischen Zwei- und Vierradantrieb ermöglicht. Eine Hinterachs-Sperre gehört in beiden Fällen zur Serienausstattung. Für die Vorderachse ist optional eine Differenzialsperre sowie ein deaktivierbarer Querstabilisator lieferbar.

Damit der Fahrer auch dann noch den Überblick behält, wenn der Platz in unwegsamem Terrain knapp wird, zeigt ihm das serienmäßige 360-Grad-Kamerasystem den noch vorhandenen Freiraum rund um die Räder an, den der Fahrer von seinem Sitz aus nicht einsehen kann. Stabile Abschlepphaken vorne und hinten gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Als Option bietet Ford ein zusätzliches Unterboden-Schutzpaket bereit, das kritische Komponenten vor Beschädigungen bewahren kann. Es umfasst neben einem vorderen Schild auch einen Ölwannenschutz auf Höhe der Vorderachse, der außer dem Motor auch das Getriebe abdeckt, sowie entsprechende Platten zum Schutz der Antriebswelle zur Hinterachse und den Kraftstofftank. Massive Seitenschutzbügel können beim Kontakt mit Felsen sogar das Gewicht des Fahrzeugs stemmen. Der Dachbügel aus hochfestem Boron-Stahl nimmt die integrierten Kopf-Fenster-Airbags auf. Seiten-Airbags in den Sitzlehnen sowie Front-Airbags für die vorne Sitzenden runden das Sicherheitspaket ab.

Ähnlich robust wie die Außenhaut präsentiert sich der Innenraum. Die Gestaltung der Instrumententafel greift Design-Elemente der ersten Bronco-Generation von 1966 auf, während die gewählten Farben an Outdoor-Ausrüstungen erinnern sollen. Stabile Haltegriffe im Armaturenträger und in der Mittelkonsole sind natürlich Pflicht und sollen die Passagiere insbesondere bei Fahrten in Schräglage und bei Neigungswinkeln aller Art vor etwaiger Unbill bewahren. Auch die Ladeschale für das kabellose Laden von Mobiltelefonen ist so konstruiert, dass die Geräte im Gelände nicht in den Fußraum fallen könnten. Die Oberfläche des Armaturenträgers lässt sich leicht abwischen, während die Berührungsflächen der silikonversiegelten Schalter aus Gummi sind. Dies schützt sie gegen Feuchtigkeit und vereinfacht ihre Reinigung.

Bei der Konnektivität gibt man sich auf der Höhe der Zeit. Außer einem acht Zoll großen TFT-Display im Instrumententräger verfügt der Off Roader auch über einen 12 Zoll großen LCD-Touchscreen, der die Grundlage für das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 4 bildet. Es profitiert langfristig von der drahtlosen Ford Power-Up-Funktion, die Updates „Over The Air“ (OTA) ermöglicht und die Software des Ford Bronco ohne Werkstattbesuch auf aktuellem Stand hält. Besonders praktisch ist eine spezielle Halterung für zusätzliche Geräte auf dem Armaturenträger: Sie eignet sich zum Beispiel für Kameras oder Handys, für deren Stromversorgung ein 12-Volt- und USB-Anschlüsse vorhanden sind. Weiters gibt es ab Werk ein B&O Premium Sound System2 mit zehn Lautsprechern inklusive Subwoofer. Den Zugang ins Internet ermöglicht die FordPass App3. Die Einbindung von Mobiltelefonen kann über Apple CarPlay und Android Auto4 erfolgen.

Daneben preist man auch eine Reihe von diversem Zubehör wie etwa Lichtleisten für Suchscheinwerfer und Ähnliches an, allerdings wird in Europa wohl die wesentlich strengere Zulassungsbehörde als die der USA diverse durchaus praktische Gimmiks schlicht und einfach verbieten.

Fazit:

Für Enthusiasten und Offroad- und Ford Fans wird der neue Bronco sicher interessant. Interessant wird auch die Stückzahl die nach Österreich kommt, der Preis und der genaue Zeitplan der Einführung. Derzeitiger Informationsstand ist Ende 2023. Wir bleiben jedenfalls dran…..  

Franz Farkas

Recent Posts

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

2 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

4 Tagen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

5 Tagen ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

1 Woche ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago

Ford Kuga Active FHEV 4WD- Ruhiger Begleiter auf allen Wegen

Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…

2 Wochen ago