Das Gewicht in einem PKW ist im Durchschnitt wie folgt verteilt:
Aufbau des PKW | |
Karosserie | 20% |
Türen | 7% |
Autositze | 5% |
Fensterscheiben | 3% |
Fahrzeug Cockpit | 3% |
Stoßstangen | 2% |
Summe | 40% |
Fahrwerk | |
Fahrwerk | 13% |
Räder und Reifen | 6% |
Summe | 19% |
Antrieb | |
Motor | 10% |
Getriebe | 6% |
Tank | 5% |
Auspuff | 2% |
Summe | 23% |
Volkswagen gibt auf seine Homepage an, dass ein zusätzliches Gewicht von 100 kg den Spritverbrauch um bis zu 0,3 Liter und den CO2 Ausstoß um 7g/km steigern kann. Dies hängt damit zusammen, dass das Gewicht beim Rollwiderstand, Steigungswiderstand, Beschleunigungswiderstand,… eine entscheidende Roll spielt, wie die dort angeführten Beispiele eindrücklich belegen.
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…
Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…