Mit dem neuen DS4 ist DS ins Kompaktsegment zurückgekehrt. Mit einem Auto, das Praxistauglichkeit mit Luxus vereinbaren soll.
Die technische Basis teilt sich der DS4 mit dem Peugeot 308 und dem Opel Astra, wirkt aber wesentlich erwachsener als die Konzernbrüder. Kein Wunder, getreu seinem berühmten Namen hat man ihn auf Luxus getrimmt.
Passend dazu war unser Tester mit der Top Antriebseinheit, dem Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 225 PS Systemleistung ausgestattet. Die dazugehörige Performance Line- Ausführung kombiniert die ohnehin schon sehr gut ausgestatteten Basis-Version „Bastille“ mit diversen Goodies wie etwa den 19 Zöllern und einem in Alcantara Schwarz gehaltenen Innenraum.
Im Fahrbetrieb selbst gibt sich der DS getreu seinem Namen nicht unbedingt weich, aber durchaus komfortbetont. Dank des sofort zur Verfügung stehen Drehmoments sind sportliche Einlagen kein Problem, die Federung selbst ist sehr gut. Wer es noch bequemer möchte, der kann das bei dieser Ausstattung optionale aktive Fahrwerk ordern. Wer allerdings einmal das Glück hatte, einen Citroen mit „echter“ Hydropneumatik zu fahren, der weiß, dass an diese Art der Federung kaum etwas herankommt.
Die 12,4 kWh große Batterie soll nach WLTP eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 Kilometern ermöglichen. Wir sind in unserem Test auf knapp über 40 Kilometer rein elektrische Fahrtstrecke gekommen, allerdings im gemischten Stadt-Überlandbetrieb und bei eher tiefen Temperaturen. Wer die Batterien nicht auflädt (man wird aber immer wieder mit Infos über das Display daran erinnert), der ist aber auch im Hybrid-Modus im Vergleich mit der Konkurrenz durchaus sparsam unterwegs. So sind knapp unter sechs Litern ohne aufzuladen auf 100 Kilometern kein Problem, natürlich ohne den berühmten Bleifuß zu aktivieren. Wer das volle Sparpotenzial seines DS4 ausschöpfen möchte, der kann die Batterien mit dem On-Board-Charger mit bis zu 7,4 kW in nur 1 Stunde und 45 Minuten aufladen. So macht der Plug-in-Hybrid natürlich auch am meisten Sinn.
Wem der Fahrspaß an sich wichtiger ist, kann sich an einem Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,7 Sekunden erfreuen, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der DS 4 bei 233 km/h. Im E-Modus sind immerhin bis zu 135 km/h Top-Speed möglich, allerdings bei Ausnutzen dieses Bereiches schwindet die Reichweite wie die berühmte Butter auf der Ofenplatte .
Die 8-Gang-Automatik versieht ihre Arbeit unauffällig mit sanften unmerklichen Übergängen, genauso wie der Übergang von E-Betrieb auf Motorbetrieb fast nicht merkbar ist. Einer der Gründe dafür ist wohl die wirklich ausgezeichnete Geräuschdämpfung zum Innenraum, die auch einem Fahrzeug einer weit höheren Klasse gut zu Gesicht stehen würde.
Wie heute schon fast gewohnt ist auch beim DS 4 ein umfangreiches Assistenzpaket an Bord, schon die Basisausstattung glänzt mit allem, was heute State of Art“ ist. Zusätzlich sind natürlich noch diverse Pakete orderbar, die den DS 4 noch luxuriöser machen, als er ohnehin schon ist.
Natürlich hat das alles einen Preis, der des DS 4 beginnt bei etwa 33 Tausender für den 130 PS starken Benziner, für den Plug-in-Hybrid sind in der Basisausstattung schon über 40.000 Euro fällig. Unser Testauto steht mit exakt 44.450 Euro in der Liste.
Fazit:
Wirklich auffällig am DS 4 ist die Liebe, mit der auch kleine und kleinste Details gestaltet sind, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht praktisch wirken. Wer ein kompaktes Auto sucht, das mit Luxus der Oberklasse aufwarten kann, der ist hier richtig. Allerdings hat dies auch seinen Preis. Und besser man ist nur zu zweit, wenn man mit dem Platz für Passagiere und Gepäck nicht geizen will.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1790kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…
Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…