Die Niederlande fallen immer wieder durch besonders schön Autos (zB Fisker Karma) oder besonders brutale Autos – wie von Donkervoort – auf. Eines muss man unseren Nachbarn lassen – langweilig sind sie nicht. Die Neugründung der ersten deutschen Niederlassung in Bad Driburg ist ein willkommener Anlass den D8 GTO von Donkervoort vorzustellen.
Aber zurück zum Anfang. Die Firma Donkervoort wurde von Joop Donkervoort gegründet – ein Techniker und Autoliebhaber. 1978 verließen die ersten Sportwagen die Werkshalle in im niederländischen Tienhoven. Im Jahr 1999 wurde die Entwicklung von Ford auf Audi Motoren umgestellt. Bis heute wurden über 1.000 der puristischen Sportwagen verkauft.
{youtube}06hesW3f7BA{/youtube}
Der GTO – Touring beschleunigt in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 10,4 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Dies sind erheblich bessere Werte wie beim Audi TT RS, welche hauptsächlich auf das sehr geringe Gewicht von 720 kg zurückzuführen sind. Der Audi TT RS wiegt mit 1.500 kg gut das Doppelte.
Noch brachialer geht es beim D8 GTO – Performance zu. Dieser erreicht seine Höchstleistung von 280 kW bei 5.500 U/min. Das maximale Drehmoment von 475 Nm wird schon ab 1.750 U/min erreicht. Die 200 km/h Grenze wird in sagenhaften 8,6 Sekunden erreicht. Das Gewicht wurde nochmals um 25 kg auf 695kg reduziert. Das geringe Gewicht wird hauptsächlich dadurch eine Karbon/Kevlar Karosserie erzielt. Die Kraftübertragung erfolgt in alter Tradition auf die Hinterräder.
Der D8 GTO von Donkervoort ist durchaus ein Naturerlebnis. Das geringe Gewicht und der leistungsstarke Motor von Audi ermöglichen Beschleunigungswerte bei denen die meisten Sportwagen alt aussehen.
Fazit:
Warum sollte man sich also für einen Donkervoort entscheiden? Die Entscheidung zwischen einem Nissan GT-R und einem D8 GTO von Donkervoort ist vergleichbar mit der Entscheidung ob man den Urlaub in einem 5 Sterne Hotel in Dubai verbringen oder ob man in Namibia in einem Zelt einen Vulkanausbruch beobachten möchte. Beides hat seinen Reiz. In jedem Fall handelt es sich bei dem D8 GTO um einen kompromisslosen Sportwagen, der auf den Straßen für ein hohes Aufsehen sorgt.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich mehr als 17% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 720kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 158g/km und einer Leistung von 254kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2025: 2.177,28 Euro Motorbezogene Steuer (Benzin) 50,00 € CO2 Steueranteil (Benzin) 458,20 € KFZ Steuer 508,20 € Motor Audi 2.5L R5 TFSI Höchstgeschwindigkeit 255 km/h Hubraum 2.480 cm3 Beschleunigung 0-100km/h 3.3 Sekunden Leistung Verbrennungsmotor 254 kW Drehmoment 450 Nm CO2 158 g/km Gewicht 720 kg Länge 3.740 mm Breite 1.850 mm Verbrauch 12 Liter/100km Tankinhalt 48 Liter Reichweite ohne Rekuperation 400 km Treibstoff Benzin Euronorm 5 Kommentar Das Performance Modell ist in Deutschland um ca. 50.000 Euro teurer.PreisA
Effizienzklasse: G
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…