Nachdem die Glaubwürdigkeit des ADAC in den vergangenen Monaten durch die immer neuen Enthüllungen arg gelitten hat blicken wir in Richtung USA, wo JD Powers die neue Zuverlässigkeitsstudie veröffentlicht hat. Die Umfragen von JD Powers haben den Vorteil, dass sie schwerer durch die Hersteller manipulierbar sind. Bei der ADAC Pannenstatistik ist bekannt, dass viele Hersteller eigene Pannenhotlines unterhalten wodurch ihre Fahrzeuge beim ADAC nicht aufscheinen.
Die Statistik hält einige große Überraschungen bereit. Die erste große Überraschung ist, dass die Marke Mini auf dem letzten Platz landet und gleichzeitig das Mini Cooper Cabrio zum zuverlässigsten Auto in seiner Klasse gewählt wurde. Ältere Modelle bis Baujahr 2010 schneiden deutlich schlechter ab.
Auch die Marke Porsche muss Federn lassen und rutscht vom zweiten auf den neunten Platz ab, während Lexus die Anzahl der Problem pro 100 Fahrzeuge von 71 und 68 senken konnten und somit den Spitzplatz unangefochten behält. Ebenfalls positiv fällt Mercedes auf. Der Konzern konnte die Probleme pro 100 Fahrzeuge von 115 auf 104 senken. Das bringt Mercedes auf Platz 2.
Toyota hat sich aufgrund diverser Rückrufaktionen auf Platz 6 verschlechtert, den sich der Konzern mit Honda und Lincoln teilt. Da waren einerseits fehlerhafte Befestigungen von Sitzen und Lenksäulen oder Airbag Probleme. Audi und Volkswagen konnten sich verbessern, dümpeln aber immer noch unter dem Durchschnitt, der durch die herausragende Leistung von Lexus nach oben gedrückt wird.
Marke | 2013 | 2014 |
Lexus | 71 | 68 |
Mercedes-Benz | 115 | 104 |
Cadillac | 128 | 107 |
Acura | 120 | 109 |
Buick | 118 | 112 |
Honda | 119 | 114 |
Lincoln | 112 | 114 |
Toyota | 112 | 114 |
Porsche | 94 | 125 |
Infiniti | 138 | 128 |
Suzuki | 122 | xxx |
BMW | 133 | 130 |
Subaru | 132 | 131 |
Chevrolet | 125 | 132 |
Jaguar | 164 | 132 |
Mazda | 124 | 132 |
GMC | 134 | 133 |
Durchschnitt | 126 | 133 |
Ford | 127 | 140 |
Nissan | 137 | 142 |
Audi | 147 | 151 |
Kia | 140 | 151 |
Volvo | 149 | 152 |
Scion | xxx | 153 |
Chrysler | 153 | 155 |
Volkswagen | 174 | 158 |
Ram | 122 | 165 |
Mitsubishi | 178 | 166 |
Hyundai | 141 | 169 |
Jeep | 178 | 178 |
Land Rover | 220 | 179 |
Dodge | 190 | 181 |
Mini | 150 | 185 |
Es ist durchaus bemerkenswert, dass deutsche Hersteller wie VW und Audi weit unter dem Durchschnitt liegen. Auch Land Rover konnte sich nur leicht verbessern.
Fazit:
Die Auswertung zeigt deutlich, dass Lexus die zuverlässigsten Autos produziert. Der Vorsprung ist derart erdrückend, dass Lexus in einer eigenen Liga spielt. In diesem Sinne kann man die Frage wer die zuverlässigsten Autos baut sehr einfach mit Lexus beantworten.
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…