Die BMW R1200GS Adventure als ultimativer Expeditions- und Fernreise-Partner.
Die neue R1200GS Adventure setzt diese Tradition nahtlos fort. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der R 1200 GS stellt die R 1200 GS Adventure die neue Maximallösung für Offroad-affine Tourenfahrer, Weltenbummler und Reise-Enduristen dar.
Die neue R 1200 GS Adventure vertraut auf den charaktervollen, luft-/flüssigkeitsgekühlten Boxer der R 1200 GS mit 1 170 cm3 Hubraum und einer Leistung von 92 kW (125 PS) bei 7 750/min-1. Wesentliches Merkmal des für die R 1200 GS neu entwickelten und im vergangenen Jahr eingeführten Triebwerks ist die neue Präzisionskühlung, bei welcher das bisherige Kühlmedium Öl durch Wasser ersetzt wurde. Neu ist auch die nun vertikale Durchströmung des Motors für noch effizientere Leistungsausbeute sowie das ins Motorgehäuse integrierte Sechsganggetriebe nebst Nasskupplung. Erstmals beim Antrieb eines BMW Serienmotorrads liegt der wartungsfreie Kardanantrieb jetzt auf der linken Seite. Für den Einsatz in der neuen R 1200 GS Adventure wurde der Antrieb im Hinblick auf noch bessere Fahrbarkeit besonders im Gelände mit circa 950 Gramm mehr Schwungmasse sowie einem zusätzlichen Schwingungsdämpfer im Antriebsstrang ausgestattet.
Konzeption, Technik und Ausstattung für maximale Weltreise-Tauglichkeit.
Wie die R 1200 GS setzt auch die Adventure auf den robusten und verwindungssteifen Gitterrohrrahmen aus Stahl. Jedoch trägt ein vergrößertes Tankvolumen (30 Liter; + 10 Liter zur R 1200 GS) erhöhter Reichweite Rechnung. Zudem ist der Tank nun aus leichtem Aluminium gefertigt. Die R 1200 GS Adventure besitzt bereits serienmäßig ABS, die automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie die beiden Fahrmodi „Rain“ und „Road“, mit denen die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnverhältnissen angepasst werden können. Dies erweitert den Nutzungsbereich der neuen R 1200 GS Adventure nochmals deutlich und stellt insbesondere auf schlüpfrigem Untergrund ein deutliches Sicherheitsplus dar.
Mit der Sonderausstattung „Fahrmodi Pro“ können drei zusätzliche Fahrmodi hinzugeordert werden. Damit einher gehen die Erweiterungen „Enduro ABS“ und „Enduro ASC“ für den Offroad-Betrieb. Mit den drei zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“, „Enduro“ und „Enduro Pro“ (mit Codierstecker aktivierbar) können die Abstimmungen von ASC, ABS und, falls vorhanden, das semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) den besonderen Erfordernissen des Offroad-Betriebs angepasst werden.
Die Highlights der neuen BMW R 1200 GS Adventure:
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…