Der individuelle Charakter des BMW 2er Coupé resultiert aus einer klaren Differenzierung zur BMW 1er Reihe, die nicht nur im Design auf Anhieb erkennbar, sondern auch bei den Fahrleistungen spürbar ist. Sie fällt noch deutlicher aus als beim Vorgängermodell, dem mit mehr als 150 000 weltweit verkauften Einheiten überaus erfolgreichen BMW 1er Coupé. Im Vergleich zu ihm weist das BMW 2er Coupé neben der besonders eigenständigen Erscheinung und den gewachsenen Abmessungen auch eine nochmals erweiterte Produktsubstanz in den Bereichen Technologie und Serienausstattung auf. So entsteht eine neue Dimension von Fahrdynamik, Ästhetik und Premium-Ausstrahlung im Kompaktsegment, die nun durch die Ziffer 2 in der Modellbezeichnung gekennzeichnet wird. Sie steht seit mehr als 45 Jahren – und dem Start der BMW 02er Reihe – für ein herausragend sportliches Fahrerlebnis in einem kompakten Zweitürer.
Design – Exterieur
Die individuellen Proportionen des BMW 2er Coupé schlagen sich in einer Karosserielänge von 4.432 Millimetern nieder, mit der der Zweitürer den BMW 1er um 108 Millimeter überragt. Gegenüber dem Vorgängermodell BMW 1er Coupé ergibt sich ein Längenzuwachs um 72 Millimeter. Seine Breite legt um 26 auf 1.774 Millimeter, sein Radstand um 30 auf 2.690 Millimeter, die Spurweite vorn um 41 auf 1.521 und hinten um 43 auf 1.556 Millimeter zu. Gleichzeitig verringert sich die Fahrzeughöhe um 5 auf 1 418 Millimeter. Daraus resultiert ein großzügigeres Platzangebot im Innenraum sowie ein um 20 auf 390 Liter erweitertes Gepäckraumvolumen. Außerdem weist das BMW 2er Coupé im Vergleich zur BMW 1er Reihe als auch zum Vorgängermodell verbesserte Aerodynamikeigenschaften auf, die beim BMW 220i Coupé zu einem Cw-Wert von 0,29 führen.
Das eigenständige, im Wettbewerbsumfeld einzigartige Fahrzeugkonzept des BMW 2er Coupé spiegelt sich in seinem Karosseriedesign authentisch wider. Der Zweitürer ist vor allem ein Coupé der Marke BMW. Die dafür typischen Designmerkmale einer Dreibox-Karosserie mit klar abgesetztem Kofferraum und flacher Silhouette, einer langen Motorhaube, Türen mit rahmenlosen Scheiben und einer dynamisch gestreckten, sanft ins Heck fließenden Dachlinie werden intensiver denn je auf ein Kompaktmodell übertragen. Die Exterieurgestaltung bringt damit die besonders sportlichen Fahreigenschaften des BMW 2er Coupé zum Ausdruck, die aus einem spezifischen Antriebsportfolio und einer entsprechend abgestimmten Fahrwerkstechnik resultieren.
Design – Innenraum
Der Innenraum des BMW 2er Coupé wird von der fahrerorientierten Gestaltung des Cockpits, einer modernen Funktionalität und hochwertigen Materialien geprägt. Eine Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze erleichtert den Zugang zu den beiden Fondsitzen, die im Vergleich zum Vorgängermodell 21 Millimeter mehr Beinfreiheit bieten. In ähnlichem Umfang wuchs die Kopffreiheit für Fahrer und Beifahrer. Die Funktionalität wird unter anderem auch durch große Ablagefächer in den Türen gesteigert. Die Struktur der Oberflächen für die Armaturentafel, die Mittelkonsole und die Türverkleidungen wird durch die als Layering bezeichnete Überlagerung verschiedener Schichten bestimmt. Eine von aufeinander zulaufenden Linien gegliederte Innenverkleidung betont die Länge der Türen.
Modelle und Motorisierungen
Die BMW TwinPower Turbo Technologie garantiert sowohl bei den Benzin- als auch bei den Dieselmotoren, die zur Markteinführung des BMW 2er Coupé zur Auswahl stehen, eine günstige Relation zwischen Fahrfreude und Kraftstoffkonsum. Bei einer gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 10 kW höheren Leistung fällt der Durchschnittsverbrauch im EU- Testzyklus je nach Modell um bis zu 21 Prozent geringer aus. Das spezifische Antriebsportfolio des BMW 2er Coupé, eine hochwertige und präzise auf die jeweilige Motorleistung abgestimmte Fahrwerkstechnik sowie der im Wettbewerbsumfeld einzigartige Hinterradantrieb sorgen für ein sportliches Fahrerlebnis, das außerdem mit hervorragenden Komforteigenschaften kombiniert wird. Der serienmäßige Fahrerlebnisschalter bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Fahrzeugabstimmung auf Knopfdruck an die individuellen Vorlieben beziehungsweise die aktuelle Fahrsituation anzupassen.
Zum Verkaufsstart sind ein Vierzylinder-Benzin- und ein Vierzylinder- Dieselmotor erhältlich, die im BMW 220i Coupé und im BMW 220d Coupé jeweils 135 kW/184 PS erzeugen. Gemeinsam mit ihnen geht auch das von einem Reihensechszylinder-Motor mit 240 kW/326 PS angetriebene BMW M235i Coupé (Kapitel 5) ins Rennen. Unmittelbar danach folgen zwei weitere Vierzylinder-Diesel-Modelle: das BMW 218d Coupé (105 kW/143 PS) und das BMW 225d Coupé (160 kW/218 PS). Voraussichtlich ab Sommer 2014 wird die Modellauswahl um das BMW 228i Coupé mit 180 kW/245 PS ergänzt. Alle Motoren können auf Wunsch mit dem im Kompaktsegment einzigartigen Achtgang-Automatikgetriebe (serienmäßig im BMW 225d Coupé) kombiniert werden und erreichen so nochmals geringere Verbrauchs- und Emissionswerte als mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe. Serienmäßig verfügen alle Modellvarianten über umfangreiche BMW EfficientDynamics Technologie und erfüllen die Bestimmungen der Abgasnorm EU6.
BMW M235i Coupé | BMW 228i Coupé | BMW 220i Coupé | |
Motor | Reihensechszylinder-Benzinmotor mit M Performance TwinPower Turbo Technologie (Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung High Precision Injection, variable Ventilsteuerung VALVETRONIC, Doppel-VANOS) | Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung High Precision Injection, variable Ventilsteuerung VALVETRONIC, Doppel-VANOS | Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung High Precision Injection, variable Ventilsteuerung VALVETRONIC, Doppel-VANOS |
Hubraum | 2.979 cm3 | 1.997 cm3 | 1.997 cm3 |
Leistung | 240 kW / 326 PS | 180 kW / 245 PS | 135 kW / 184 PS |
max. Drehmoment | 450 Nm | 350 Nm | 270 Nm |
Beschleunigung (0 – 100 km/h) | 5,0 Sekunden | 5,7 Sekunden | 7,0 Sekunden |
Höchstgeschwindigkei | 250 km/h | 250 km/h | 235 km/h |
Durchschnittsverbrauch | 8,1 l/100km | 6,6 l/100km | 6,1 l/100km |
CO2-Emission | 189 g/km | 154 g/km | 134 g/km |
Abgasnorm | EU6 | EU6 | EU6 |
BMW M225d Coupé | BMW 220d Coupé | BMW 218d Coupé | |
Motor | Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (zwei Turbolader, Stufenaufladung, Common-Rail- Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren, max. Einspritzdruck: 2000 bar) | Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (Turbolader mit variabler Einlassgeometrie, Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventil- Injektoren, max. Einspritzdruck: 1800 bar) | Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (Turbolader mit variabler Einlassgeometrie, Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventil- Injektoren, max. Einspritzdruck: 1600 bar) |
Hubraum | 1.995 cm3 | 1.995 cm3 | 1.995 cm3 |
Leistung | 160 kW / 218 PS | 135 kW / 184 PS | 105 kW / 143 PS |
max. Drehmoment | 450 Nm | 380 Nm | 320 Nm |
Beschleunigung (0 – 100 km/h) | 6,3 Sekunden | 7,2 Sekunden | 8,9 Sekunden |
Höchstgeschwindigkei | 242 km/h | 230 km/h | 213 km/h |
Durchschnittsverbrauch | 4,7 l/100km | 4,5 – 4,8 l/100km | 4,3 – 4,5 l/100km |
CO2-Emission | 124 g/km | 119 – 125 g/km | 114 – 119 g/km |
Abgasnorm | EU6 | EU6 | EU6 |
Getriebe & Fahrwerk
Neben dem Achtgang-Automatikgetriebe wird für alle Varianten mit Ausnahme des BMW 218d Coupé optional auch eine Sport-Automatik angeboten, die mit besonders schnellen Gangwechseln den fahrdynamischen Charakter des Zweitürers unterstreicht. Zum Ausstattungsumfang gehören Schaltwippen am Lenkrad und eine Launch Control Funktion, die traktionsoptimierte Beschleunigungsmanöver mit maximaler Dynamik aus dem Stand heraus ermöglicht. Bei den Automatik-Varianten des BMW 2er Coupé wurden alle Beschleunigungswerte für den Standardspurt von null auf 100 km/h mit Hilfe der Launch Control ermittelt.
Mit dem serienmäßigen Fahrerlebnisschalter auf der Mittelkonsole kann die Fahrzeugabstimmung per Tastendruck variiert werden. Dabei stehen die Einstellungen COMFORT, SPORT und ECO PRO zur Auswahl. Bei Fahrzeugen, die mit mindestens einer der Optionen Sport-Automatik- Getriebe, M Sportpaket, BMW Sport Line, Adaptives M Fahrwerk oder Variable Sportlenkung ausgestattet sind, kommt der Modus SPORT+ hinzu. Mit dem Fahrerlebnisschalter lassen sich die Kennlinien des Gaspedals und der Lenkungskennlinie sowie bei entsprechender Ausstattung auch die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes sowie das Dämpfer-Kennfeld beeinflussen.
Fact Sheet für BMW 220i Coupé
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1425kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 148g/km und einer Leistung von 135kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.062,72 Euro Motorbezogene Steuer (Benzin) 40,00 € CO2 Steueranteil (Benzin) 370,00 € KFZ Steuer 410,00 € Motor Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie (Twin-Scroll-Turbolader. Direkteinspritzung High Precision Injection. variable Ventilsteuerung VALVETRONIC. Doppel-VANOS Höchstgeschwindigkeit 235 km/h Beschleunigung 0-100km/h 7.0 Sekunden Leistung Verbrennungsmotor 135 kW Drehmoment 270 Nm Hubraum 1.997 cm3 CO2 148 g/km Gewicht 1.425 kg Länge 4.432 mm Breite 1.774 mm Verbrauch 6.1 Liter/100km Tankinhalt 52 Liter Reichweite ohne Rekuperation 852 km Treibstoff Benzin Kommentar Die Preise beziehen sich auf Angaben des Importeurs
Effizienzklasse: C
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…