10 Tage waren wir unterwegs, eine Studienreise durch diverse Metropolen nicht nur des Mittelalters. Von Wien über Passau, Regensburg, mit einigen Abstechern etwa nach Rothenburg ob der Tauber ging es in den Osten über Plauen nach Dresden, Leipzig und Meissen, danach über Prag zurück nach Wien.
Spannung herrschte schon bei der Übernahme des Testfahrzeugs, in unserem Fall eine Plug In Version in der Topausstattung „Max“ mit 224 PS Systemleistung. Etwas nachdenklich stimmte vorerst die Reichweitenangebe im reinen E-Betrieb von etwa 50 Kilometern und der mit 40 Litern Fassungsvermögen nicht allzu große Benzintank. Aber es hat recht gut funktioniert. Bei angenehmen Außentemperaturen sind die angegebenen 50 Kilometer im reinen E-Betrieb durchaus erreichbar, der Verbrauch des Verbrenners pendelte sich so etwa bei 5,5 bis 6 Litern ein, je nach Fahrweise und Straße. Dazu muss gesagt werden, dass wir auf der deutschen Autobahn durchaus einmal das Gaspedal kräftiger gegen die Bodenplatte drückten und auch so wenig Zurückhaltung übten. Trotzdem pendelten sich die Tankstellenbesuche so um die 650 Kilometer ein, das ist auch auf längeren Etappen kein Problem, da man ohnehin zuweilen auch einmal pausieren sollte. Geladen haben wir den C5X eher weniger, zuweilen während einer Pause auf der Autobahn oder wenn es eine Möglichkeit in einem Parkhaus gab.
Neben allem dem hat man sich wirklich bemüht, den Innenraum so wohnlich als nur möglich zu gestalten, zum Beispiel mit recht aufwendig gestalteten Intarsien am Cockpit und den Türen. Das Cockpit glänzt mit einem 21 Zölligen Mitteldisplay, das die die wichtigsten Infos sofort parat hält und- wenn man die Bedienung einmal raus hat- mit einer Unzahl von notwendigen und zumindest hilfreichen weiteren Informationen aufwartet. Dazu kommt noch ein Head Up Display, das eine ausgezeichnete Grafik aufweist, aber dessen gewünschter Infogehalt ebenfalls ein meist aufwändiges Stöbern in diversen Untermenüs erfordert.
Zusätzliche Sensoren und Rechner sorgen dafür, dass sich Federung und Dämpfung des schwereren Plug-in-Hybrids besser an die Fahrbahnbeschaffenheit und die Gangart des Piloten je nach gewähltem Fahrprogramm Elektro, Hybrid, Komfort oder Sport anpassen können. Dazu kommen noch die wirklich ausgezeichneten Frontsitze, die wirklich als uneingeschränkt langstreckentauglich zu bezeichnen sind. Selbstverständlich sind auch die gängigen Assistenzsysteme mit an Bord, sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen der Geschichte sprengen. Zu guter Letzt noch ein paar Worte zur Preisgestaltung. Die Preise starten bei der Benzin Version mit 38.230 Euro, der Plug-In beginnt mit 53.430 Euro, für die von uns getesteten „Max “ Version sind inklusive Hifi-System, aber ohne Schiebedach 54.450 Euro fällig.
Fazit
Der Citroen C5X ist genau das, was man von einem großen Franzosen erwartet. Ein Auto für Individualisten, die sich von der Menge abheben wollen, ohne auf Komfort und Leistung zu verzichten. Der Preis ist zwar nicht gerade günstig, aber der Gegenwert kann sich sehen lassen. Interessant war bei unserem Langstreckentest, dass trotz des relativ kleinen Tanks auch größere Entfernungen ohne allzu viele Tankpausen zu bewältigen sind. Allerdings könnte die rein elektrische Reichweite noch etwas verbessert werden.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1826kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 54.950,00 Euro Preis Österreich 54.030,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 29g/km und einer Leistung von 138kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2025: 60,48 Euro Motorbezogene Steuer (Benzin) 32,00 € CO2 Steueranteil (Benzin) 0,00 € KFZ Steuer 32,00 € Getriebe 8 Gang Automatik Motor 4 Zylinder Benzin. E-Motor Beschleunigung 0-100km/h 7.9 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 225 km/h Leistung Verbrennungsmotor 138 kW Drehmoment 320 Nm Hubraum 1.598 cm3 CO2 29 g/km Gewicht 1.826 kg Länge 4.805 mm Breite 1.859 mm Verbrauch 1.3 Liter/100km Tankinhalt 40 Liter Reichweite ohne Rekuperation 3.077 km Treibstoff Benzin Euronorm Euro 6 Kommentar Citroen C5X PEHV 225 e-EAT8
Effizienzklasse: A+
Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…
Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…
Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…
Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…
Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…
Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…