Citroen C4 Cactus: Alte Ente neu definiert - Mycar
Categories: C4Citroen

Citroen C4 Cactus: Alte Ente neu definiert

 

„Baut mir einen Regenschirm auf Rädern“ soll Andre Citroen in den dreißiger Jahren zu  seinen Entwicklern gesagt haben. Das Ergebnis war der berühmte 2 CV auch Ente genannt. Leicht geräumig und komfortabel, das waren die herausragenden Eigenschaften dieses Autos. Und genau darauf will man sich auch beim neuen Cactus zurückbesinnen.  Der erste Eindruck wird einmal von den Kunststoffflächen an den Türen bestimmt, sie sollen Schäden von Remplern und ähnlichem Unbill vermeiden. Der Kunststoff ist mit Luft gefüllt, wurde extra entwickelt und soll ein Autoleben lang ansehnlich bleiben. Ein markentypischer Grill mit zweiteiligen Scheinwerfern und ein großzügig verglastes Heck runden das doch  etwas extravagante Äußere ab. Auch im Innenraum hat man sich viel Mühe gegeben, sich von der Konkurrenz abzuheben. Türschlaufen im Look alter Koffer, ein Armaturenbrett mit Nieten und ein großzügiges Handschuhfach fallen sofort ins Auge. Es wurde möglich weil der Beifahrerairbag in den Dachhimmel verlegt wurde.

Die Armaturen selbst beschränken sich auf einen Bildschirm vor dem Fahrer, der nur die nötigsten Hinweise wie Geschwindigkeit Benzinstand und Ähnliches gibt, daneben befindet sich ein Touchscreen, über den die restliche Bedienung läuft. Natürlich ist auch die Vernetzung mit dem Internet möglich, sie  geschieht über einen externen Stick. Sehr bequem sind auch die Vordersitze, hinten gibt  es genug Platz für bis zu drei Personen und das obwohl der Cactus auf der Plattform des  kleinen C3 aufbaut. In der Version mit automatisiertem Schaltgetriebe ist vorne sogar so etwas wie eine durchgehende Sitzbank vorhanden, das Getriebe wird hier mit Druckknöpfen bedient. Auch der Kofferraum mit 380 kg ist gewaltig, nur die hohe Ladekante stört. Nach der Devise „weniger ist mehr“ wurde die Technik so weit wie nur möglich optimiert und reduziert. So wurden zum Beispiel die Waschdüsen in die Scheibenwischer verlegt, das spart Wasser und so konnte auch der Behälter für das Wischwasser verkleinert werden.

Die  Rückenlehne der hinteren Bank ist einteilig und es gibt auch bei der viertürigen Version  hinten nur Ausstellfenster. Verzichtet wurde allerdings auch auf einen Haltegriff für den  Beifahrer und ein in der Länge verstellbares Lenkrad. Alles in allem konnte so das Gewicht auf etwas über 1.000 Kilogramm reduziert werden. Der Fahrbetrieb offenbart sein sehr angenehmes und vor allem komfortables Auto, ganz wie man es von einem Franzosen erwartet. Lenkung, Federung, alles ist bestens abgestimmt, auch der bei uns vorerst nicht erhältliche 110 PS starke 1,2 Liter Turbo Dreizylinder Benziner passt sehr gut zum Auto.

Sofort erhältlich ist eine 82 PS Version und zwei Diesel mit 100 PS und manuellem Getriebe und 92 PS mit dem automatisierten Schaltgetriebe. Trotz technischer Reduzierung bietet Citroen im Cactus einige Assistenzsysteme an, wie zum Beispiel Einparkassistent, Rückfahrkamera Berganfahrhilfe, Kurvenlicht und einiges mehr. Die Preise beginnen bei 13.490 Euro für den Pure Tech mit Grundausstattung und enden bei etwa über 20 Tausendern. Als besonders Zuckerl bietet Citroen Euro bei der alles außer Tanken und Waschen enthalten ist.





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Motor, einem CO2 Ausstoß von 105g/km und einer Leistung von 60kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 43,20 Euro





Motorbezogene Steuer (Super)24,00 €
CO2 Steueranteil (Super)210,00 €
KFZ Steuer234,00 €








MotorPureTech 82. R3-Ottomotor
Höchstgeschwindigkeit 171 km/h
Hubraum1.199 cm3
Beschleunigung 0-100km/h12.9 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor60 kW
Drehmoment118 Nm
CO2105 g/km
Gewicht1.040 kg
Länge4.160 mm
Breite1.730 mm
Verbrauch4.6 Liter/100km
Tankinhalt50 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.087 km
TreibstoffSuper
Euronorm6
KommentarMotorisierung  e-HDi 92






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1040kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

6 Tagen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

3 Wochen ago