Categories: Tipps & Tricks

Bremsweg

Um den Bremsweg zu verkürzen, wird eine Vielzahl von Systemen eingesetzt. Man unterscheidet zwischen mechanischen (zB Bremskraftverstärker), hydraulischen (zB ABS) und elektronischen Bremsassistenten. Der hydraulische Bremskraftverstärker wird wie der elektronische Bremsassistent in Notsituationen aktiviert in dem der Bremsdruck automatisch erhöht wird. Der hydraulische Bremskraftassistent simuliert einen festeren Druck mit dem Fuß auf das Bremspedal, während der elektronische Bremsassistent ein Hindernis mittels Sensoren erkennt und den hydraulischen Bremsassistenten aktiviert. Die Bremssysteme können dem Fahrer einen Vorteil von 1-2 Sekunden verschaffen. Dies mag sich vernachlässigbar anhören. Bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h legt der Wagen pro Sekunde 33 Meter zurück. Der Wagen bleibt also bei einer Vollbremsung bei 120 km/h zwischen 33 und 66 Meter früher stehen.

Welche Auswirkungen eine verminderte Reaktionszeit von 0,5 Sekunden hat zeigt diese Grafik:

Mit welchem Bremsweg (=Anhalteweg) man mit einer Reaktionszeit von 0,75 Sekunden rechnen muss lässt sich anhand der folgenden Grafik ablesen.

 

 Die Werte zeigen den Bremsweg in Meter bei einer maximale Bremsleistung von 9,81 m/s bis zu einer sehr schlechten Bremsleistung von 3 m/s. Bei einer sehr guten Bremsleistung des Fahrzeugs von 8 m/s  und einer Geschwindigkeit von 150 km/h benötigt das Fahrzeug 139,76 m bis es zum Stillstand kommt (Annahme: die Reaktionszeit beträgt 0,75 Sekunden).

9,81 m/s 8 m/s 6 m/s 3 m/s
10 km/h 2,48 2,57 2,73 3,37
20 km/h 5,74 6,10 6,74 9,31
30 km/h 9,79 10,59 12,04 17,82
40 km/h 14,63 16,05 18,62 28,91
50 km/h 20,25 22,47 26,49 42,57
60 km/h 26,66 29,86 35,65 58,80
70 km/h 33,85 38,21 46,09 77,60
80 km/h 41,84 47,53 57,82 98,97
90 km/h 50,61 57,81 70,83 122,92
100 km/h 60,16 69,06 85,13 149,43
110 km/h 70,50 81,27 100,72 178,52
120 km/h 81,63 94,44 117,59 210,19
130 km/h 93,55 108,58 135,75 244,42
140 km/h 106,25 123,69 155,20 281,22
150 km/h 119,74 139,76 175,93 320,60
160 km/h 134,01 156,79 197,94 362,55
170 km/h 149,07 174,79 221,24 407,07
180 km/h 164,92 193,75 245,83 454,17
190 km/h 181,56 213,68 271,71 503,83
200 km/h 198,98 234,57 298,87 556,07
210 km/h 217,18 256,42 327,31 610,88
220 km/h 236,18 279,24 357,05 668,26
230 km/h 255,96 303,03 388,07 728,22
240 km/h 276,53 327,78 420,37 790,74
250 km/h 297,88 353,49 453,96 855,84

 

 

 

 

Super User

Share
Published by
Super User

Recent Posts

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Stunden ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

4 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

7 Tagen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

1 Woche ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

1 Woche ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago