BMW M4 Cabrio - Tourenwagen, oben ohne - Mycar
Categories: 4er BMW

BMW M4 Cabrio – Tourenwagen, oben ohne

Die Entwicklungsgeschichte der offenen Sportler

Angefangen hat die Geschichte mit den flotten Cabrios im Jahre 1988. Zuerst baute BMW 1986 den ersten M3 in einer Kleinserie von 5.000 Stück, um die Homologationsvorschriften der DTM (Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft) zu erfüllen. Allerdings wollten die Kunden mehr. Also reichte BMW 1988 dann das erste M3 Cabrio nach. Zuerst mit 195 PS, ab 1990 dann mit 215 PS unter der Haube, machte der Vierzylinder damals recht viel Freude.

Die Zweite Generation erschien im Jahr 1992, ab 1994 sogar mit einem neuen, richtungweisenden Überrollschutz (herausschnellender Überrollbügel). Die Leistung der M-Cabrio-Sportler betrug damals zuerst 286 PS, ab 1995 sogar 321PS. Die dritte Generation wurde dann 2001 an den Start geschickt: Sechs-Zylinder Hochdrehzahl-Saugmotor mit 343 Pferchen unter der Haube. 2008 erschien dann die bis jetzt letzte Variation des sportlichen oben-offen-Themas. Ein Cabrio mit einem Vierliter-Achtzylinder mit 420 PS.


Und jetzt zum Neuen:

Die Zylinder wurden reduziert – es werden derer sechs offeriert, dafür kommt dann aber die TwinPower Turbo Technologie zum Einsatz. Die maximale Leistung ist mit 431 PS wieder einmal als brachial zu beschreiben. Das maximale Drehmoment von 550 Newtonmeter steht über einen breiten Drehzahlbereich von 1.850 U/min bis 5.500 U/min zur Verfügung.Mit dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe werden für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 km/h nur 4,6 Sekunden benötigt, mit dem optionalen 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe geht es noch ein wenig flotter: 4,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird, BMW-typisch, bei 250 km/h elektronisch abgerebelt.

Ebenso wie bei der BMW M3 Limousine und dem BMW M4 Coupé wurde auch beim BMW M4 Cabrio der intelligente Leichtbau konsequent umgesetzt. So sind beispielsweise die Motorhaube und die vorderen Seitenwände ebenso aus Aluminium gefertigt wie viele Komponenten des Fahrwerks. Auch der sehr leichte, gleichzeitig wegen seiner extremen Steifigkeit aber auch äußerst belastbare Werkstoff CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) kommt beim neuen M4 Cabrio zum Einsatz. So besteht beispielsweise die Gelenkwelle aus CFK, was eine einteilige Ausführung und damit eine erhebliche Gewichtseinsparung sowie eine Verringerung der rotierenden Massen ermöglicht. Die CFK- Präzisionsstrebe im Motorraum bietet bei einem Gewicht von nur 1,5 Kilogramm ein Maß an Steifigkeit, die ein vergleichbares Bauteil aus Aluminium nicht erreichen kann. Damit trägt sie entscheidend zum hervorragenden Einlenkverhalten und einer hohen Lenkpräzision bei. 

Das dreiteilige Metallklappdach des BMW M4 Cabrio ist von innen komplett verkleidet und überzeugt mit einer sehr guten Geräuschdämmung bei voller Wintertauglichkeit. In rund 20 Sekunden lässt es sich per Knopfdruck öffnen – bei Bedarf auch während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 18 km/h. 
Dank dem überarbeiteten und an den Seiten breiter ausgeführten optionalen Windschott sowie dem ebenfalls auf Wunsch erhältlichen neuen Nackenwärmer, der in drei Stufen einstellbar ist, ist auch bei geöffnetem Verdeck entspanntes Fahren bei niedrigen Temperaturen und höheren Geschwindigkeiten möglich. Ist das Dach geöffnet und im Heck verstaut, hebt die serienmäßige Beladehilfe bei Bedarf das zusammengefaltete Dach an und erlaubt den einfachen Zugang zum Gepäck. Das Ladevolumen bei geöffnetem Dach beträgt 220 Liter, bei geschlossenem Verdeck stehen 370 Liter zur Verfügung.

So, jetzt haben wir also die fünfte Generation der BMW-Sport-Cabrios am Start. Auch wenn die wenigsten der stolzen Besitzer die offerierte Leistung „dachlos“ ausreizen werden – es ist doch gut zu wissen, dass man, wenn man wollte, auch mal eine kleine Runde über die Nordschleife drehen könnte und man, das fahrerische Talent vorausgesetzt, selbst dort eine gute Figur machen würde.





Preis Deutschland7.820,00 Euro
Preis Österreich96.600,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 213g/km und einer Leistung von 317kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 3.196,80 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)60,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)852,00 €
KFZ Steuer912,00 €








Motor6-Zylinder Benziner mit M TwinPower Turbo
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung 0-100km/h4.6 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor317 kW
Drehmoment550 Nm
Hubraum2.979 cm3
CO2213 g/km
Gewicht1.750 kg
Länge4.671 mm
Breite1.870 mm
Verbrauch9.1 Liter/100km
Tankinhalt60 Liter
Reichweite ohne Rekuperation659 km
TreibstoffBenzin
Kommentar






Effizienzklasse: F

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse F. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 8% und 17% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1750kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Ralph Löffler

Share
Published by
Ralph Löffler

Recent Posts

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

1 Woche ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago