Categories: 3er BMW

BMW 318td Compact – Kurz und gut

Über den „Compact“ zu diskutieren ist mittlerweile müßig geworden. Immerhin leistet der leistet der kurze Dreier trotz seines zuweilen etwas umstrittenen Äußeren und dem Ruf als Pubertäts-BMW als Einstiegsdroge in die welt der Marke mit dem weiß-blauen Propeller ausgezeichnete Dienste, andererseits stellt er auch in der Kompakt-Klasse mit seinem Heckantrieb ein absolutes Novum dar. Viel Einschlag und keine störenden Einflüsse auf die Lenkung durch den Antrieb sind zuweilen ein echter Vorteil, vor allem bei kräftigeren Autos. Auch die gefürchteten Probleme auf schneeglatter Fahrbahn hat man mittlerweile durch diverse elektronische Helferleins im Griff. Dazu kommt noch eine intelligente Gewichtsverteilung, die auch im unbeladenen Zustand genug Kilos auf die Hinterachse bringt um fast immer rutschfreien Antrieb zu garantieren. Wie bei den anderen Modellen bieten die Bayern auch beim Kleinsten eine breite Motorenpalette an, die auch hier keine Wünsche offen lässt, vom fast mit der Kraft von 200 Pferden sprintenden Sechszylinder im 325ti bis zum 115 PSigen 316. Ebenfalls am unteren Ende dieser Modellreihe rangiert der 318 td bestückt mit einem neuen Diesel. Von der Papierform her nicht unbedingt zu den Bäumeausreißern zählend ist dieser neue Triebsatz aus Oberösterreich für eine saftige Überraschung gut. Ganz diesel-untypisch reagiert der Vierzylinder schon aus dem Stand auf jeden kleinsten Befehl des Gasfußes, um vehement hochzudrehen. Dabei lässt die Art der Kraftentfaltung fast jeden Tester wesentlich mehr als die gebotenen 115 PS vermuten, das ausgezeichnet zu schaltende und offensichtlich sehr gut abgestimmte Fünfganggetriebe unerstützt diesen Eindruck nachhaltig. Der Wunsch nach einer „sechsten“ kommt hier ohnehin nie auf, eine weitere Schaltstufe würde nur mehr Schaltvorgänge und damit mehr Ablenkung vom Fahren bedeuten. Zudem sind die Verbrauchswerte von 5,6 Litern nach EU Zyklus ohnehin ein ausgezeichneter Wert, der in der Praxis nur bei wirklich forscher Fahrweise um etwa einen Liter überschritten wird. Auch die Klangkulisse zumindest im Inneren wirkt dabei recht sportlich, offensichtlich hat sich die Abteilung Sound-Engineering diesmal besonders angestrengt. Vor allem wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist vom dieseltypischen nageln weder innen noch außen etwas zu vernehmen.

recht gut zum Gesamteindruck passt das knackig harte Fahrwerk und die direkte Lenkung. Ausgezeichnet auch der (abgesehen vom neuen Siebener und Fünfer) BMW Typische Arbeitsplatz mit dem ganz auf den Fahrer zugeschnittenen nüchtern-sachlichen Cockpit. In unserm Testfahrzeug war zudem noch ein M-Lenkrad montiert, das als Zuschlag zum 8meiast obligaten) Österreich-Paket das Budget mit nochmals 90 Euro belastet aber unserer Meinung nach ein echtes Muß darstellt. Hier kommt verstärkt durch die zwei langen Türen, echtes Coupe-Feeling auf. Coupe Feeling vermittelt auch der recht enge Fond, der trotz Einstieghilfe nur schwer zu entern ist. Für Familien wurde der Compact aber sicher nicht geschaffen er ist das typische Auto für den Zweipersonenhaushalt oder den sportlich orientierten Single. Der braucht sich dafür aber mit dem Einkauf nicht einzuschränken , denn mit etwas über 310 Litern Inhalt wartet der Kofferraum mit einem durchaus brauchbaren Maß auf. Etwas über dem maß in der Klasse leigt der Preis des Dreiers. Mit knapp 25.000 Euro ist man dabei, mit etwas Sonderausstattung wie zum Beispiel dem oben erwähnten Österreichpaket, das aus Klimaanlage, Bordcomputer, CD Laufwerk, Nebelscheinwerfern, Sportlenkrad und diversen Kleinigkeiten besteht, einer schöneren Lackierung, Leichtmetallrädern usw. kann man den Preis recht schnell auf über 30 Riesen treiben. Dafür kann man gleich danach zum Spritsparen übergehen…    

 Preis: € 24.800

Motor: Turbo Diesel, 4 Zylinder, 4 Ventile/Zylinder, Common Rail

Hubraum: 1995 cm3

Bohrung/Hub:   84,9/90,0

max. Leistung:   115 PS/ 85 kW bei 4000 min-1

max. Drehmoment: 280 Nm. bei 1750 min-1

Verdichtung: 17,0:1

Treibstoff: Diesel

Kraftübertragung: Trockenkupplung, manuelles fünfgang Getriebe Kardan zu den Hinterrädern

Radaufhängung: vorne Einzelradaufhängung mit Mc Pherson Federbeinen, hinten Verbundlenkerachse

Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, ABS mit CBC und DSC

Felgen: 7J16

Bereifung: 195/65-15

Gewicht: 1470 kg

L/B/H: 4262 / 1751 / 1408 mm

Tankinhalt: 63 l

Vmax: 202 km/h

        

Franz Farkas

Recent Posts

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

1 Woche ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

2 Wochen ago

Leapmotor T03-Der Chinese, der aus Polen kommt

Leapmotor ist der neueste Zugang zum Stellantis Konzern. Am chinesische Newcomer ist Stellantis zu 51…

2 Wochen ago

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Wochen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

3 Wochen ago