Alfa Romeo 4C – Eine röhrende Flunder - Mycar
Categories: 4CAlfa Romeo

Alfa Romeo 4C – Eine röhrende Flunder

Das erste was einem beim 4C auffällt ist, dass der Wagen sehr klein ist. Wenn man vor dem 4C steht fragt man sich unwillkürlich wo der Rest geblieben ist. Wer versucht in den 4C einzusteigen und vorher mit einem SUV gefahren ist, der gewinnt den Eindruck, dass er jetzt direkt auf der Straße sitzt. Ein Blick in den Rückspiegel lohnt sich erst gar nicht. Erstens wird es nicht viele Fahrzeuge geben, die in der Lage sind den 4C zu überholen und zweitens kann durch den Schlitz am Heck nichts erkennen. Wenigstens kann man noch in den Außenspiegeln beobachten wie die anderen Autofahrer reagieren, wenn sie von einer Flachflunder überholt werden. Das Starten des Motors ersetzt einen einerseits in Erstaunen, da der Motor relativ laut und aggressiv wirkt und sich im Standgas weit über 3.000 Touren bewegt. In diese Regionen kommt beispielsweise ein Dieselfahrzeug normalerweise nur dann, wenn man damit über 150 km/h fährt. Die Kollegen vom Spiegel haben einen Schallpegel von 95 dB gemessen. Das ist mit einer Holzfräsmaschine vergleichbar und führt bei längerer Einwirkung (über 40 Stunden pro Woche zu Gehörschaden).

Beim Ausparken kommt dann das zweite Aha Erlebnis. Nein, die Servolenkung ist nicht kaputt. Es wurde aus Gewichtsgründen keine Servolenkung eingebaut. Das freut den Puristen und ist auch gut für die untrainierten Oberarme, nervt aber doch, wenn man viele enge Kurven fährt. Wenigstens spart man sich den Gang ins Fitnesscenter.

Immerhin wurde der 4C von der Auto, Motor und Sport Leserwahl zum „Best Cars 2014“ gekürt. Auf den ersten Blick erstaunlich, dass Ferrari, Lamborghini, Bugatti und McLaren hinter dem 4C landen. Man darf aber wahrscheinlich davon ausgehen, dass die wenigsten der 115.000 Teilnehmer welche an der der Abstimmung teilgenommen haben, eines der genannten Fahrzeuge in der Garage haben oder jemals gefahren sind. Dass der 4C durchaus sportliche Qualitäten hat zeigt die beworbene Rundenzeit auf der Nordschleife von 8 Minuten und 4 Sekunden – ein durchaus herzeigbarer Wert.



Das 177 kW (241 PS) starke 2-Sitzer Coupé mit Mittelmotor und Hinterradantrieb beschleunigt von 0 – 100 km/h in 4,5 Sekunden. Dieser Wert ist für einen Sportwagen in dieser Preisklasse sehr gut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt erstaunliche 258 km/h. Möglich wird dies alles durch ein extrem niedriges Gesamtgewicht von 895kg (trocken), das unter anderem dadurch zustande kommt, dass man Luxusartikel wie eine Servolenkung einfach weggelassen hat. Mit allen Flüssigkeiten und 2 Insassen wiegt das fahrbereite Geschoss dann 1.100 kg. Das Leistungsgewicht liegt bei ca. 4 kg/PS. Die maximale Leistung entfaltet der Motor bei 6.000 U/min. Das Preis-/Leistungsverhältnis des 50.000 Euro teuren Sportwagens ist durchaus ansprechend. Am ehesten kann man den 4C mit dem Porsche Cayman S vergleichen, der allerdings 15.000 Euro teurer ist.


Fazit:
Der 4C polarisiert. Puristen werden jubeln alle anderen werden sich wahrscheinlich nach Alternativen umsehen. Die Fahrleistungen und das Preisleistungsverhältnis sind sehr gut. Der potentielle Käuferkreis dürfte trotzdem überschaubar sein.






Preis Deutschland5.050,00 Euro
Preis Österreich55.000,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 157g/km und einer Leistung von 177kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.503,36 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)36,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)455,30 €
KFZ Steuer491,30 €








Motor4 Zylinder Aluminium Block. quer eingebaut
Höchstgeschwindigkeit 258 km/h
Beschleunigung 0-100km/h4.5 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor177 kW
Drehmoment350 Nm
Hubraum1.742 cm3
CO2157 g/km
Gewicht1.308 kg
Länge3.989 mm
Breite1.846 mm
Verbrauch6.8 Liter/100km
Tankinhalt40 Liter
Reichweite ohne Rekuperation588 km
TreibstoffBenzin
Euronorm6
KommentarHinterradantrieb






Effizienzklasse: E

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse E. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 0,99% weniger und 8% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1308kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Reaktor

Recent Posts

Ford Mustang Dark Horse-Die dunkle Seite der Macht

Seit Jahren fragen nicht nur wir uns, wann und ob Ford den V8 endgültig einmotten…

3 Tagen ago

VW Tayron-Das neue Raumschiff aus Wolfsburg

Mit dem Tayron bringt VW ein neues Modell, das zwischen Tiguan und Tuareg angesiedelt ist.…

6 Tagen ago

Firmenporträt RBO Stöckl-Puch lebt

Die Motorradfirma Puch ist zwar schon lange Geschichte, aber immer noch existent. Dank RBO, einer Firma…

6 Tagen ago

Dacia Sandero TcE 90-Alles, nur kein Billigheimer

Dacia hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung durchgemacht. Aus den Autos, denen man…

1 Woche ago

VW Studie ID. Every.1-Neues Einstiegsmodell aus Deutschland in Sicht

Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und…

2 Wochen ago

Ford Kuga Active FHEV 4WD- Ruhiger Begleiter auf allen Wegen

Die PKW Linie von Ford wurde in den letzten Jahren deutlich gestrafft. Mondeo und Fiesta…

2 Wochen ago